Das Team der Lea­der-Regi­on Buck­li­ge Welt – Wech­sel­land mit Bera­ter Han­nes Schaf­fer (3. v.re.), der bei der Erstel­lung der neu­en Lea­der-Stra­te­gie 2023 bis 2027 behilf­lich ist / Foto: Rehberger

Die Lea­der-Regi­on Buck­li­ge Welt – Wech­sel­land rüs­tet sich für eine neue För­der­pe­ri­ode. Wäh­rend der­zeit noch eine Über­gangs­zeit herrscht, müs­sen bis spä­tes­tens Früh­jahr 2022 die Pro­jekt­ideen für die nächs­te Lea­der-Peri­ode 2023 bis 2027 ein­ge­reicht wer­den. Dabei geht es um viel EU-För­der­geld, das mit zukunfts­wei­sen­den Ideen in die Regi­on geholt wer­den soll.

Vor 20 Jah­ren wur­de die Lea­der-Regi­on Buck­li­ge Welt – Wech­sel­land gegrün­det und seit­her zahl­rei­che Pro­jek­te zur Ent­wick­lung des länd­li­chen Raums umge­setzt. Das ist näm­lich die Bedin­gung, um die EU-För­der­gel­der lukrie­ren zu kön­nen: Die Regi­on muss davon pro­fi­tie­ren – und das auf unter­schied­lichs­te Wei­se. Bei uns sind dadurch nicht nur zahl­rei­che tou­ris­ti­sche Initia­ti­ven ent­stan­den, son­dern es konn­ten auch Pro­jek­te in Sachen Wirt­schaft, Bil­dung, Gesund­heit oder Kuli­na­rik umge­setzt wer­den. Damit dies auch in Zukunft so ist, muss die Lea­der-Regi­on recht­zei­tig ihr Stra­te­gie­pa­pier für die nächs­te För­der­pe­ri­ode ein­rei­chen. Daher fand die­sen Herbst der ers­te Work­shop für die loka­le Ent­wick­lungs­stra­te­gie statt. Zunächst traf sich nur ein klei­ner Kreis des Vor­stands, um gemein­sam zu über­le­gen, wel­che Pro­jek­te wei­ter umge­setzt wer­den, wel­che weg­fal­len und wel­che neu­en The­men dazu­kom­men sol­len. Das The­ma Bil­dung wird auf jeden Fall wei­ter­ge­hen, eben­so wie die Kuli­na­rik-Initia­ti­ve. Für die Über­gangs­zeit ist ein neu­es Wirt­schafts-Pro­jekt hin­zu­ge­kom­men. Unter dem Mot­to „Wo wir gemein­sam leben und arbei­ten“ soll eine Mit­ar­bei­ter­mar­ke eta­bliert wer­den, um vor allem Fach­kräf­te in die Regi­on zu holen bzw. zu hal­ten oder aus­zu­bil­den. Ein neu­es Pro­jekt betrifft auch die Black­out-Vor­sor­ge, das in der kom­men­den Lea­der-Peri­ode wei­ter­ge­führt wer­den soll.

Das The­ma Tou­ris­mus ist ein wesent­li­cher Fak­tor für die regio­na­le Wert­schöp­fung. Eines der neu­en Pro­jek­te soll sich daher der tou­ris­ti­schen Besu­cher­len­kung wid­men, sprich: Wie gelingt es, die Ver­weil­dau­er in der Regi­on zu erhö­hen bzw. Gäs­te, die zu belieb­ten Aus­flugs­zie­len kom­men, auch von ande­ren Beson­der­hei­ten der Regi­on zu überzeugen?

Dem Team im Regi­ons­bü­ro steht mit Han­nes Schaf­fer ein exter­ner Bera­ter zur Sei­te, der bei der rich­ti­gen Umset­zung des Stra­te­gie­pa­piers hilft. Gute Ideen für die Regi­on sind aber immer gefragt. Jeder kann sich per Mail an leader@buckligewelt-wechselland mit sei­nen Pro­jekt­ideen melden.

Lea­der-Regi­on 2023 – 2027, der „Fahr­plan“:

  • Im Dezem­ber legt das Land­wirt­schafts­mi­nis­te­ri­um die Richt­li­ni­en schrift­lich fest
  • Ab Jän­ner 2022 gibt es ers­te The­men­work­shops mit Ver­tre­tern aus Wirt­schaft, Tourismus …
  • Im Früh­jahr wird die neue Stra­te­gie ein­ge­reicht (Pha­se 1)
  • Im Anschluss Feed­back von den För­der­stel­len und Änderungen
  • Anschlie­ßend erfolgt die end­gül­ti­ge Ein­rei­chung (Pha­se 2)
  • Früh­ling 2023: neue Lea­der-Peri­ode beginnt
Kur­ze Pau­sen machen den Kopf frei und hel­fen bei der The­men­fin­dung für vie­le neue Regi­ons­pro­jek­te: das Stra­te­gie-Team beim Tisch­fuß­ball, bild­lich fest­ge­hal­ten von der Regi­ons­ob­frau / Foto: Walla