Ver­tre­ter von „Sooo gut schmeckt…“, der Regi­on Buck­li­ge Welt – Wech­sel­land, der Haupt­spon­so­ren NÖ Ver­si­che­rung und Raiff­ei­sen Regi­on Wie­ner Alpen sowie Fest­red­ner, Gas­tro­jour­na­list Roland Graf (re.) / Foto: Rehberger

Mit­te Novem­ber stand das Sco­na­ri­um in Bad Schön­au ganz im Zei­chen des Genus­ses. Der Ver­ein „Sooo gut schmeckt die Buck­li­ge Welt“ fei­er­te 20. Jubi­lä­um und getreu die­sem Mot­to wur­de an dem Abend nicht nur ein Blick zurück auf die kuli­na­ri­sche Erfolgs­ge­schich­te der letz­ten zwei Jahr­zehn­te gewor­fen, son­dern natür­lich auch geschlemmt.

Kaum setz­te man einen Fuß ins Sco­na­ri­um, war klar, war­um die Buck­li­ge Welt den Genuss als tou­ris­ti­sches Leit­the­ma hat. Aus regio­na­len Zuta­ten der hei­mi­schen Land­wir­te zau­ber­ten die Gas­tro­no­men Alfred Weber und Andre­as Ott­ner mit ihren Teams aller­hand Köst­lich­kei­ten. Und damit ist der Sinn hin­ter „Sooo gut schmeckt…“ eigent­lich auch schon erklärt. Vor 20 Jah­ren began­nen Bun­des­rat Mar­tin Prei­ne­der, der dama­li­ge Regi­ons­ob­mann Fritz Trim­mel und Erich Man­dl damit, Gas­tro­no­men und Direkt­ver­mark­ter an einen Tisch zu holen. 

Kei­ne leich­te Übung, wie sich „Sooo gut schmeckt…“-Geschäftsführer Erich Man­dl erin­nert. Das ers­te Tref­fen fand beim Bucheg­ger­wirt in Tie­fen­bach statt. Damals waren sich Gast­wir­te und Land­wir­te alles ande­re als geheu­er. Eine Situa­ti­on, die heu­te undenk­bar ist. 

Gestar­tet wur­de „Sooo gut schmeckt…“ schließ­lich als eines der ers­ten Lea­der-Pro­jek­te der noch jun­gen Lea­der-Regi­on Buck­li­ge Welt (damals noch ohne Wech­sel­land). Dank der Beharr­lich­keit der drei Her­ren konn­ten zum Start 50 Betrie­be von der Sinn­haf­tig­keit einer Koope­ra­ti­on über­zeugt wer­den. Der Start­schuss einer Erfolgs­ge­schich­te, wie sich „Sooo gut schmeckt…“-Obmann Mar­tin Prei­ne­der erinnert. 

Genuss-Regi­on

Erst­mals fand gemein­sa­mes Mar­ke­ting statt, es wur­den Ver­an­stal­tun­gen oder Mes­sen besucht und man trat als gemein­sa­me Genuss-Regi­on auf. Spä­ter kamen Most­wirts­häu­ser, Flei­scher, Bäcker und hei­mi­sche Bier­brau­er hin­zu. Der Schni­da­hahn wies nicht nur auf den kuli­na­ri­schen Rei­gen in der Regi­on hin, son­dern wur­de als „Gol­de­ner Schni­da­hahn“ für Ver­diens­te um den Genuss in der Regi­on ver­lie­hen. Schließ­lich wur­den auch Koope­ra­tio­nen mit Super­märk­ten in Angriff genom­men, allen vor­an mit Mer­kur (heu­te Bil­la Plus) in der Markt­stra­ße in Wie­ner Neustadt. 

Nach 20 Jah­ren schlägt man nun einen neu­en Weg der Finan­zie­rung des Pro­jekts ein. „Wir wur­den vier Peri­oden lang über Lea­der geför­dert, haben aber erken­nen müs­sen, dass das nicht mehr für uns passt“, so Man­dl. Künf­tig wol­le man mit Spon­so­ren koope­rie­ren, so sei auch schon der neue Fol­der ent­stan­den und die Jubi­lä­ums-Fei­er umge­setzt wor­den. Als Haupt­spon­so­ren konn­ten die NÖ Ver­si­che­rung und Raiff­ei­sen Regi­on Wie­ner Alpen gewon­nen wer­den, dazu kom­men vie­le regio­na­le Betrie­be, dar­un­ter die Scherz-Kogel­bau­er GmbH, zu der auch der „Bote“ gehört.

Man­dls Zukunfts­vi­si­on: eine regio­na­le Manu­fak­tur als gemein­sa­me Ein­rich­tung und die Buck­li­ge Welt als Kulinarik-Tourismus-Region.