Foto: © Zeitgugga6897 – stock.adobe.com

Nicht nur Ker­zen und offe­nes Feu­er stel­len im Advent ein Brand­ri­si­ko dar

In der Weih­nachts­zeit fun­keln in bei­na­he jedem Haus­halt Lich­ter­ket­ten und LED-Beleuch­tun­gen. Zwar sind die­se grund­sätz­lich siche­rer als offe­nes Feu­er – die Gefahr, die von elek­tri­scher Weih­nachts­be­leuch­tung aus­geht, soll­te man aber auf kei­nen Fall unter­schät­zen. Mit den fol­gen­den Tipps steht einer besinn­li­chen und siche­ren Advent­zeit nichts mehr im Weg:

Auf Güte­sie­gel achten

Set­zen Sie bei elek­tri­scher Weih­nachts­be­leuch­tung auf Qua­li­tät und ach­ten Sie auf Prüf­sie­gel und Qua­li­täts­zei­chen. Bei Bil­lig­pro­duk­ten kann es zu Schwel­brän­den durch defek­te Bir­nen oder über­hitz­te Kabel kom­men. Die Prüf­zei­chen „GS“ und „VDE“ garan­tie­ren, dass die Beleuch­tung den euro­päi­schen Sicher­heits­an­for­de­run­gen ent­spricht. Für den Außen­be­reich soll­ten Sie nur dafür zuge­las­se­ne Lich­ter­ket­ten verwenden. 

Lich­ter­ket­ten prüfen

Kon­trol­lie­ren Sie die Weih­nachts­be­leuch­tung vom Vor­jahr vor Gebrauch auf Schä­den: Sind alle Lämp­chen intakt? Gibt es Kni­cke oder Ein­ris­se am Kabel? Schä­den am Kabel soll­ten Sie auf kei­nen Fall selbst reparieren!

Rauch­mel­der installieren

Rauch­mel­der schla­gen bei Brän­den recht­zei­tig Alarm und kön­nen so häu­fig das Schlimms­te verhindern. 

FI-Schutz über­prü­fen bzw. nachrüsten

Trotz aller Vor­sichts­maß­nah­men kann eine Lich­ter­ket­te oder ein Beleuch­tungs­ele­ment defekt sein. Der Feh­ler­strom-Schutz­schal­ter (FI) über­wacht den Iso­la­ti­ons­zu­stand der ange­schlos­se­nen Gerä­te und unter­bricht bei Abwei­chun­gen sofort die Strom­zu­fuhr. Strom­un­fäl­le kön­nen dadurch ver­hin­dert werden. 

Strom­spa­ren

LED-Lich­ter­ket­ten sind am ener­gie­spa­rends­ten. Mit einer Zeit­schalt­uhr kön­nen Sie zusätz­lich den Lich­ter­glanz timen und spa­ren dadurch wert­vol­le Energie. 

Wenn doch mal was passiert …

Kommt es trotz Sicher­heits­vor­keh­run­gen zu einem Brand, ist ein umfas­sen­der Ver­si­che­rungs­schutz von hohem Wert. Nicht jede Haus­halts­ver­si­che­rung kommt auto­ma­tisch für jeden Brand­scha­den auf. Zwar sind Schä­den infol­ge eines Bran­des in der Haus­halts- bzw. Eigen­heim­ver­si­che­rung inklu­diert, zahl­rei­che Poliz­zen schlie­ßen aber Schä­den, die durch gro­be Fahr­läs­sig­keit ent­stan­den sind, aus. Dies wäre zum Bei­spiel der Fall, wenn Ker­zen unbe­auf­sich­tigt gelas­sen oder defek­te Lich­ter­ket­ten in Betrieb genom­men werden. 

Ihr EFM-Ver­si­che­rungs­mak­ler infor­miert Sie ger­ne, ob Schä­den durch gro­be Fahr­läs­sig­keit in Ihrer Haus­halts­po­liz­ze inklu­diert sind. 

EFM

Wies­math

Rudolf Pürbauer
Rudolf Pür­bau­er
Haupt­stra­ße 6
2811 Wies­math
02645/200 93
wiesmath@​efm.​at

Aspang

Chris­ti­an Brand­stet­ter
Haupt­stra­ße 3
2870 Aspang
02642/535 80
aspang@​efm.​at