Bewerbe auszurichten ist ebenso wichtig, wie daran teilzunehmen – hier beim Schnellschach-Turnier des SK Bad Erlach: Obmann Michael Luef, Raiffeisenbank-Filialleiterin Tanja Spreitzer-Fahrner, Raika-Kundenbetreuer Rene Legenstein, Jannis Schwarz, Schiedsrichter Josef Petz, Raphael Blazek, Turnier-Direktor Daniel Nagel, Christopher Rodax, Jonathan Fitz, Oliver Rodax und Julian Hammerling.
Fotos: SK Bad Erlach (3)

Das Ausrichten von Turnieren ist für die Schach-Klubs der Region eine wichtige Basis für ihre Arbeit. Jede gespielte Partie trainiert das strategische Denken. 

Wer Schach spielt, trainiert sein Gedächtnis und verbessert seine Konzentration. Das gilt für jede Altersklasse und beginnt bereits in jungen Jahren. Beweis dafür waren auch die diesjährigen Landesmeisterschaften der Schüler in Raach/Hochgebirge. Organisiert vom Schachklub Gloggnitz, wetteiferten 36 Mädchen und Burschen aus ganz Niederösterreich im Gasthaus Diewald um die Stockerlplätze in ihren Altersklassen. Hochkonzentriert duellierten sie sich Runde um Runde – mit erfreulichem Ausgang für die Schachklubs der Region. In der Gruppe U8 gewann Erik Nowy vom SK Bad Erlach alle Partien und den Landesmeister-Titel, sein Klub-Kollege Raphael Blazek holte sich den Sieg in der Gruppe U12. Der SK Gloggnitz freut sich hingegen mit der drittplatzierten Pia Langeder über eine Landesmeisterin.

Aufsehenerregende Partien in Ternitz

Auf die frisch gekürten Landesmeister warten zu Pfingsten die Österreichischen Meisterschaften (ÖM). Wie man sich bei einem solchen Event beweist, machte in den Osterferien Jonathan David Fitz (SK Bad Erlach) vor. Er holte sich in Fürstenfeld bei den U18-ÖM in einem äußerst starken Starterfeld den 10. Platz. Unmittelbar danach duellierte er sich beim Oster-Blitzturnier in Ternitz mit zahlreichen Titelträgern und arrivierten Spielern. Aufsehen erregte dabei sein Erfolg über einen FIDE-Meister sowie sein Remis gegen einen Internationalen Meister. FIDE-Meister werden vom Weltschachbund auf Lebenszeit abhängig von ihrer internationalen Punktezahl ernannt und sind unterhalb der Titel Großmeister und Internationaler Meister angesiedelt. 

Spaß und Strategie

Das Ausrichten von Turnieren ist für die hiesigen Schach-Klubs eine wichtige Basis für ihre Arbeit. Beim jüngsten Schnellschach-Turnier im Bad Erlacher Café Sabine etwa mussten sich die Lokalmatadoren zwar knapp geschlagen geben, im Vordergrund stand aber vor allem das Training des strategischen Denkens. Und auch der Spaß an der Sache ist eine wichtige Voraussetzung, um voranzukommen. Das beweisen bereits die Allerjüngsten, wie beispielsweise das Schach-Team der Volksschule Bad Erlach, das vom Industrieviertel-Schulschachtag in Wiener Neustadt mit einem dritten Platz nach Hause kam.