Regionsentwicklung auf 400 Buchseiten wurde auf Schloss Katzelsdorf präsentiert. Mit dabei waren regionale Unternehmer, Vertreter der Region und der Gemeinden sowie das Buchteam: LH a. D. Erwin Pröll, Abg. z NR a.D. Hans Rädler sowie Journalist und Autor Hans Tomsich mit Unterstützung von Hannelore Handler-Woltran / Fotos: Rehberger (3)
Seit 35 Jahren beobachtet und dokumentiert Hans Tomsich als Journalist die Entwicklungen in der Buckligen Welt (davon 20 Jahre als „Bote“-Chefredakteur). Zeit, ein Fazit zu ziehen, wofür er zwei Mitstreiter gefunden hat, die das Thema Regionalentwicklung maßgeblich geprägt haben: Erwin Pröll und Hans Rädler. Entstanden ist daraus ein 400-seitiges Buch, das im Juni auf Schloss Katzelsdorf präsentiert wurde.
Von einer Region der rauchenden Schlöte zu einer Region der rauchenden Köpfe – das war das Ziel von LH a. D. Erwin Pröll, als er vor rund 40 Jahren den Anstoß für die Entwicklung der Dorferneuerung gab, angetrieben von Visionen im Hinblick auf Tourismus und Gesundheit. „Es war uns ein Anliegen zu zeigen: Wenn man das Thema richtig anpackt, ist es eine unglaubliche Bereicherung, wie man am Beispiel der Gemeinden Lanzenkirchen, Bad Erlach und Katzelsdorf sehen kann“, so Pröll. Am Küchentisch seines Hauses in Radlbrunn führte er erste Gespräche mit Abg. z. NR a. D. Hans Rädler, der diese Entwicklung in seiner Zeit im Nationalrat und als Bad Erlachs Bürgermeister maßgeblich geprägt hat. Die Idee eines Buchs war da und mit Hans Tomsich fand sich der perfekte Autor. Dieser hatte zunächst die Idee, über die Entwicklung des Lanzenkirchner Gewerbeparks zu schreiben, wurde von Pröll und Rädler aber schnell davon überzeugt, in größerem Rahmen zu denken – und zu schreiben. Denn Tomsich kann aus einem großen Repertoire schöpfen. Seit 35 Jahren ist er als Journalist in der Region im Einsatz, 20 Jahre davon war er Chefredakteur des Boten aus der Buckligen Welt und konnte so die Entwicklung der heutigen Thermengemeinden, aber auch der gesamten Buckligen Welt aus der ersten Reihe miterleben. Das Buch „Die Zukunft in blau & gelb: Eine Region im Wandel“ (erschienen im Kral Verlag) spannt einen Bogen über rund 40 Jahre Dorferneuerung und Regionalentwicklung, insbesondere in den drei Gemeinden Katzelsdorf, Lanzenkirchen und Bad Erlach. Es zeichnet den Weg nach von ersten Visionen bis hin zur Umsetzung und allen weiteren Entwicklungen, die damit einhergegangen sind – mit Blick auf die gesamte Region, aber auch auf Wiener Neustadt. Der politische, wirtschaftliche und kulturelle Wandel wird auf 400 Buchseiten beschrieben, ergänzt um Fotos von Meilensteinen und Naturlandschaften.
Moderator Martin Lammerhuber, Geschäftsführer der Kultur.Region.NÖ, sprach vom Gewicht des Buchs, das mit über zwei Kilogramm nicht nur auf der Waage ein Schwergewicht sei, sondern auch im Hinblick auf die Aufarbeitung dieser besonderen Entwicklung.
Regionsobfrau Michaela Walla brachte es auf den Punkt: „Beim Durchblättern sieht man vieles, was passiert ist und welchen Wandel die Region erlebt hat. Was sich nicht verändert hat, sind der Zusammenhalt und die Zusammenarbeit der 32 Regionsgemeinden und die Ideen für Projekte, die unsere Region auch in Zukunft voranbringen werden.“
Von links: Hans Rädler, Erwin Pröll, Julia Hafenscher, Hans Tomsich und Wiener Neustadts Bgm. Klaus Schneeberger bei der Buchpräsentation. Auch Regionsobmann a. D. Fritz Trimmel ließ sich sein Exemplar signieren.