Die Gemeinde Lanzenkirchen feiert 2025 das 70. Mal ihre Markterhebung. Die Einwohnerzahl ist inzwischen auf mehr als 4.500 gestiegen.
Foto: Schwendenwein
Es ist der 2. Juni 1955. Im Niederösterreichischen Landtag wird der Beschluss gefasst, dass Lanzenkirchen gemäß eines Antrages von April 1955 zum Markt erhoben wird. Das Besondere daran: Zu diesem Zeitpunkt liegt die Gemeinde an der Leitha noch in der russisch besetzten Zone Österreichs. Denn der Staatsvertrag ist zu diesem Zeitpunkt zwar bereits unterschrieben, in Kraft treten wird er aber erst im Oktober desselben Jahres. Trotzdem lässt man sich in der Leithagemeinde das Feiern nicht nehmen. Nach Jahren der Entbehrung und des Wiederaufbaus ist man stolz darauf, dass 1955 bereits 2.460 Menschen in der Gemeinde leben. Am 3. Juli kommt es deshalb zur großen Markterhebungsfeier.
In den folgenden 70 Jahren wird sich Lanzenkirchen stetig weiterentwickeln, seine eigene Geschichte neu entdecken und weiter wachsen. Heute zählt die Gemeinde mehr als 4.500 Einwohner. Das ist auch sieben Jahrzehnte später ein guter Grund zu feiern.
Mitmach-Möglichkeit
Anders als im Jahr 1955 findet das Fest heuer am 28. September statt. Besucher dürfen sich auf ein abwechslungsreiches Programm mit Festakt, Musikdarbietungen und geselligem Beisammensein freuen. Auch selbst mitzumachen ist noch möglich. Die Gemeinde bietet Solo-Künstlern sowie Bands und Ensembles eine Bühne. Interessierte können sich am Gemeindeamt melden.






