Gemeinderätin Michaela Pflug-Hladik, Gemeinderat Dominic Urban, Barbara Handler, Gemeinderat Daniel Deutschl, Autorin Hannelore Handler-Woltran, Bürgermeister Michael Nist, Gemeinderat Sebastian Mitterhofer und Vizebürgermeister Stephan Ernst betonten bei der Buchpräsentation, wie wertvoll es ist, die Geschichte des eigenen Ortes besser zu verstehen. Das Buch „Steinerne Zeugen“ ist zum Preis von 30 Euro am Gemeindeamt Katzelsdorf, im Postpartnerbüro, in der Zinnfigurenwelt und bei der Autorin selbst erhältlich.
Fotos: Handler-Woltran (5)

Bereits in ihrer Zeit als Bürgermeisterin hat Hannelore Handler-Woltran sich der Denkmalpflege in Katzelsdorf angenommen. Kleindenkmäler, Baudenkmäler und bemerkenswerte Bauwerke im Ort hat sie unter anderem für das digitale Archiv Topothek dokumentiert und ihre Geschichte erforscht. Aus ihrem Engagement ist die Idee entstanden, die steinernen Zeugen der Gemeinde auch in Form eines Buches zu verewigen. Nach intensiver Recherche und liebevoller Detailarbeit, in die auch die Familie eingebunden war, präsentierte die Autorin ihr Werk Anfang April im Schloss Katzelsdorf erstmals der Öffentlichkeit. Exemplarisch stellte sie dabei die „Steinernen Zeugen“ und ihre Geschichte aus den verschiedenen Kapiteln vor: darunter das Schloss Eichbüchl (Bauwerk), Kleindenkmäler (vom Marterl bis zum Grenzstein) aber auch eine Villa oder ein Wirtshaus. Unter den mehr als 120 Gästen waren auch die Vertreter der aktuellen Gemeindeführung, die der Ortschefin a. D. ihren Dank für das unermüdliche Engagement zur Geschichtsaufarbeitung aussprachen.

Mit offenen Augen durch den Ort spazieren

„Ich möchte die Menschen auf die vielfältige Geschichte im eigenen Ort hinweisen“, erklärt Handler-Woltran im Gespräch mit dem „Boten“ ihre Motivation, denn: „Vielen ist gar nicht bewusst, woran sie tagtäglich vorbeigehen oder -fahren.“ Das Buch mit dem Titel „Steinerne Zeugen“ soll das ändern. Sorgfältig aufbereitet, findet man darin niederschwellig Wissenswertes über die Historie der diversen Bauwerke. Das Buch lädt zudem ein, die Denkmäler selbst zu besuchen, beispielsweise in Form eines gemütlichen Spazierganges oder einer Radausfahrt durch den Ort. „Es lohnt sich, mit offenen Augen durch den Ort zu gehen“, zeigt sich Handler-Woltran überzeugt. Deswegen bietet sie anlässlich der Buchveröffentlichung auch „Denkmal-Spaziergänge“ bzw. eine Rad-Kreuzfahrt unter dem Motto „Auf den Spuren unserer Steinernen Zeugen“ an.

„Denkmal-Spaziergänge“: 

  • Treffpunkt jeweils 14 Uhr am Parkplatz Schloss Katzelsdorf
  • 18. Mai 2025: Kleine Ortsrunde – Dauer ca. 1 Stunde
  • 15. Juni 2025: Kulturwanderweg – Dauer ca. 3 Stunden
  • Herbst 2025: „Kreuzfahrt“ mit dem Fahrrad 
  • www.katzelsdorf.gv.at/Freizeit_Vereine/Veranstaltungen