Aufgrund des großen Andrangs, der über Seebenstein hinausreicht, wurde das Pub-Quiz zuletzt als Open-Air-Veranstaltung angeboten. Dabei gingen die „Gintastics“ als Sieger hervor. / Fotos: SPÖ Seebenstein (4)
Das Phänomen Pub Quiz hat zuletzt auch die Bucklige Welt erobert. Besonderer Beliebtheit erfreut sich das Quizzen beispielsweise in Seebenstein. Quizleiter Thomas Doppelreiter und Organisator Ewald Grof erklären, woran das liegt.
Läuft eine Quizshow im TV, wird schnell das eigene Wissen mitgetestet. Das Mitraten, und sich in seinem Wissen bestätigt zu wissen, ist kein neues Phänomen. Es wird aber seit der Corona-Pandemie vor fünf Jahren ein gesteigertes Interesse an Quiz- bzw. Wissensshows festgestellt. Das ist einer der vielen Gründe dafür, warum die aus England bekannten Pub-Quiz inzwischen auch in der Buckligen Welt boomen.
Zögerlichem Start folgt wachsende Nachfrage
In Seebenstein ist die SPÖ-Ortsgruppe rund um Ewald Grof auf den Zug aufgesprungen. „Am Anfang stieß die Idee gar nicht bei allen auf Begeisterung“, erinnert sich Grof an die Reaktionen, als er erstmals die Idee für ein Pub-Quiz äußerte. Ein Jahr später war es dann aber im Seebensteiner Waldhaus so weit (der „Bote“ berichtete). Inzwischen finden die Quizrunden regelmäßig statt, zuletzt mit einem großen Open Air, damit die Teilnehmerzahl nicht beschränkt werden musste.
Allgemeinbildung für alle Beteiligten
Quizleiter ist seit Stunde null der aus Graz stammende Thomas Doppelreiter. Er hat vor zehn Jahren selbst zum Quizzen begonnen, spielt inzwischen auch in der Österreichischen Quiz-Bundesliga im vorderen Drittel mit und schreibt unter anderem Rätsel für die Tageszeitung „Der Standard“. Für die Quiz-Runden in Seebenstein schreibt er die Fragen so, dass auch Wissen über die Region erforderlich ist. „Ein bisschen Lokalkolorit muss schon drinnen sein“, erklärt er. Dadurch lerne auch er selbst sehr viel.
Doppelreiters Ziel ist, die Fragen so zu formulieren, dass sie potenziell von allen Teilnehmern gelöst werden können. Gegen Ende werden sie kniffliger. „Wenn niemand eine Frage beantworten kann, habe ich etwas falsch gemacht“, erklärt er. Am Ende gehe es nämlich nicht darum, wer gewinnt und wer verliert, sondern um den gemeinsamen Rätsel-Spaß. Doppelreiter will bewirken, dass die Leute wieder zum Quizzen kommen.
Doppelreiter und Grof sind sich einig – das Pub-Quiz ist für sie eine Mischung aus Allgemeinbildungs- und Kulturveranstaltung, etwas, wonach viele Menschen suchen. Das zeige nicht zuletzt die wachsende Nachfrage in Seebenstein. Am 29. August gibt es deshalb die zweite Auflage des Open-Air Pub-Quiz.
Links: „Die Ritter der Kokosnuss“ sicherten sich Platz zwei; rechts: Der dritte Stockerlplatz ging an das Team mit dem Namen „Besserwisser Deluxe“
Was ist ein Pub-Quiz?
Ein Pub-Quiz bietet die Möglichkeit, das eigene Wissen unter realen Wettbewerbs-Bedingungen zu testen. In Seebenstein besteht es aus fünf Runden zu je zehn Fragen. Eine Runde dauert etwa 15 bis 20 Minuten. Angefangen wird mit einer Bilderrunde, gefolgt von einer Allgemeinrunde, der Musikfrage, Anagrammen und einer Spezialrunde mit spezifischem Thema. Ein Quiz-Abend dauert etwa zweieinhalb Stunden inklusive geselliger Pausen.