Die Wohnbaugesellschaft Terra errichtet in Bad Schönau gemeinsam mit Handler Bau als Generalunternehmen und Planerin Hermine Besta 21 geförderte Wohnungen. Gleich daneben entsteht das sozial-integrative Wohnhaus „Mittendrin“ des Vereins Lebenslicht / Fotos: Rehberger (2)

Für Kur- bzw. Gesundheitsaufenthalte ist Bad Schönau weit über die Region hinaus bekannt. Nun kommen zwei neue Wohnprojekte hinzu. Neben geförderten Wohnungen entsteht ein ganz besonderes Haus für Menschen mit Beeinträchtigungen.

Direkt bei der Ortseinfahrt nach Bad Schönau wird derzeit fleißig gebaggert. Nur kurz standen die Maschinen Mitte Juni still, um den offiziellen Spatenstich für dieses besondere Projekt vorzunehmen. Die Gemeinnützige Wohnbaugesellschaft Terra errichtet gemeinsam mit der Firma Handler Bau aus Bad Schönau und der Bad Erlacher Baumeisterin Hermine Besta insgesamt 21 geförderte Wohneinheiten (16 Wohnungen und fünf Reihenhäuser) in Miete mit Kaufoption. Das ist erfreulich, weil leistbarer Wohnraum im ländlichen Raum gefragt ist. Das wirklich einzigartige Projekt entsteht aber zeitgleich in unmittelbarer Nachbarschaft.

Ein großes Stück Unabhängigkeit

Am selben Grundstück wird nämlich auch das neue Haus des Vereins Lebenslicht, der in Krumbach bereits eine Tageswerkstätte für Menschen mit Behinderung betreibt, errichtet. Bereits seit einigen Jahren plant der Verein den Betrieb eines sozial-integrativen Wohnhauses für junge Menschen mit Beeinträchtigung. Nun entstehen mitten in Bad Schönau 16 vollbetreute und fünf teilbetreute Wohneinheiten. Im Erdgeschoss ist außerdem eine Tagesstätte geplant, um jungen Menschen mit besonderen Bedürfnissen eine geeignete Arbeitsmöglichkeit zu bieten. Errichtet wird das Haus ebenfalls von Terra, gemeinsam mit Planerin Hermine Besta und Handler Bau. 

Zur Betreibung des Wohnhauses hat der Verein Lebenslicht gemeinsam mit der I:NÖ Leben gGmbH eine gemeinnützige Gesellschaft, die Lebenslicht gGmbH, gegründet. 

Das Wohnhaus, das vom Land NÖ gefördert wird, soll 2027 eröffnet werden und aufgrund seiner Lage und der großzügigen Ausstattung mit Wohngemeinschaften mit je vier Bewohnern ein zeitgemäßes Inklusionsprojekt bieten.  

Anmeldungen für einen betreuten Wohnplatz bzw. Tagesstättenplatz nimmt die Pädagogische Leiterin Ulrike Hecht-Ozlsberger ab sofort unter 0676/5720447 entgegen.