Von links: Regi­ons­ob­mann Fritz Trim­mel, Josef Voll­mer, Regio­net-Beauf­trag­te Eva Hum­mer und Wirt­schafts­platt­form-Obmann Johann Oster­mann / Foto: Rehberger

Regio­net: Ver­net­zung darf kei­ne Gren­zen kennen

von | Jul 18, 2018 | Archiv

Seit Herbst 2017 arbei­ten zehn Part­ner­re­gio­nen im Osten Öster­reichs und im Wes­ten Ungarns an einer bes­se­ren Ver­net­zung ihrer Wirt­schafts­trei­ben­den unter dem Mot­to „Regio­net Com­pe­ti­ti­ve“. Dar­un­ter auch die Buck­li­ge Welt und das Wech­sel­land sowie das Mit­tel­bur­gen­land. Am Beginn wur­den die hei­mi­schen Chefs nach ihren Wün­schen gefragt.

Bil­dung und Aus­bil­dung der Lehr­lin­ge, unter­neh­me­ri­sches Ent­wick­lungs­po­ten­zi­al oder das The­ma Digi­ta­li­sie­rung –wenn man Unter­neh­mer fragt, wel­che The­men für sie in Zukunft wich­tig sind, dann sind das die häu­figs­ten Ant­wor­ten. Dass sie zusätz­lich einem stän­di­gen Kon­kur­renz­druck aus­ge­setzt sind, liegt in der Natur der Sache. Dass man von Mit­be­wer­bern aber auch pro­fi­tie­ren kann, indem man Erfah­run­gen aus­tauscht – die­ses Ziel ver­folgt „Regio­net Com­pe­ti­ti­ve“, das noch bis zum Som­mer 2019 läuft. Ziel ist, die inter­na­tio­na­le Wett­be­werbs­fä­hig­keit von Klein- und Mit­tel­be­trie­ben durch den Aus­bau von regio­na­len Unter­neh­mens­in­itia­ti­ven zu stär­ken. So klingt das zumin­dest in der Theo­rie. In der Pra­xis sind drei kon­kre­te Schrit­te geplant, um lokal und regio­nal täti­gen KMU bes­se­re Chan­cen durch ein Mit­ein­an­der zu ermöglichen.

Schritt eins ist die Ent­wick­lung einer regio­na­len Wirt­schafts­stra­te­gie bzw. der ent­spre­chen­den Struk­tu­ren. In unse­rer Regi­on sind die­se Struk­tu­ren längst vor­han­den – durch die Wirt­schafts­platt­form Buck­li­ge Welt. In einem zwei­ten Schritt sol­len sich die Teil­neh­mer nun inner­halb der öster­rei­chi­schen Pro­jekt­part­ner ver­net­zen, und der drit­te Schritt besteht aus der Ver­net­zung mit Ungarn.

Berüh­rungs­ängs­te

Josef Voll­mer von der Wirt­schafts­platt­form hat rund 30 Unter­neh­mer besucht und mit ihnen detail­lier­te Inter­views geführt. Die Ergeb­nis­se der anony­men Fra­ge­bo­gen flos­sen in die wei­te­re Stra­te­gie ein. „Dabei ist deut­lich gewor­den, vor allem wenn es um eine Koope­ra­ti­on mit den unga­ri­schen Nach­barn geht, dass es auf bei­den Sei­ten Berüh­rungs­ängs­te gibt“, so Voll­mer. Auf bei­den Sei­ten herr­sche Fach­kräf­te­man­gel, Qua­li­fi­zie­rungs­maß­nah­men sei­en daher eines der gro­ßen Themen.

Die Buck­li­ge Welt und das Wech­sel­land bil­den gemein­sam mit dem Mit­tel­bur­gen­land und dem unga­ri­schen Kös­zeg eine regio­na­le Wirt­schafts­ach­se. Dabei geht es um Ken­nen­ler­nen, Kon­tak­te, Koope­ra­tio­nen und ver­nünf­ti­ge Stra­te­gien, wo eine Zusam­men­ar­beit mög­lich ist. The­men­ko­ope­ra­tio­nen die­ser Klein­re­gi­ons­ach­se wer­den etwa Lebensmittel/​Nahversorger oder der Tou­ris­mus sein.

Vor­trä­ge, Tipps und Stu­di­en­rei­sen

Für die hei­mi­schen Betrie­be ste­hen in den nächs­ten Mona­ten eini­ge Gele­gen­hei­ten am Pro­gramm, um an dem EU-Pro­jekt teil­zu­neh­men. Den Anfang macht eine Tech­no­lo­gie- und Innovationspartner-(TIP-)Veranstaltung der Wirt­schafts­kam­mer. Unter dem Mot­to „Inno­va­ti­on und Tech­no­lo­gie“ geht es dar­um, wie KMU Inno­va­tio­nen in ihren Betrie­ben kre­ieren kön­nen. Die Ver­an­stal­tung fin­det am 11. Sep­tem­ber in der Fami­li­en­are­na St. Coro­na statt. Alle regio­na­len Betrie­be wer­den dazu ein­ge­la­den und haben dann die Mög­lich­keit zur Anmeldung.

Am 15. Okto­ber gibt es einen Vor­trag zum The­ma „Tipps und Chan­cen für inter­na­tio­na­le Geschäfts­kon­tak­te“ mit dem Schwer­punkt auf Osteuropa.

Wer­ner Münz, der schon ein­mal für eine groß ange­legt Bevöl­ke­rungs­stu­die in der Buck­li­gen Welt zu Gast war, wird im ers­ten Halb­jahr 2019 über die Ent­wick­lung der EU und die Chan­cen für hei­mi­sche Betrie­be sprechen.

Um den unga­ri­schen Nach­bar bes­ser ken­nen­zu­ler­nen, ist außer­dem heu­er im Novem­ber eine Stu­di­en­rei­se geplant, bei der inno­va­ti­ve Betrie­be in Ungarn von den Unter­neh­mern der Buck­li­gen Welt besucht wer­den kön­nen. Umge­kehrt wird auch eine Wirt­schafts­de­le­ga­ti­on aus Kös­zeg in der Buck­li­gen Welt erwar­tet. Alle Infos zu den Ter­mi­nen unter: www.buckligewelt.at