In der Erleb­nis­re­gi­on Buck­li­ge Welt – Ther­men­ge­mein­den gibt es wäh­rend der NÖ Lan­des­aus­stel­lung die ein­zig­ar­ti­ge Mög­lich­keit, vier ver­schie­de­ne Zeit­rei­sen zu durchleben. 

Ob in der Zinn­fi­gu­ren­welt in Kat­zels­dorf, auf dem Bour­bo­nen­weg in Lan­zen­kir­chen, im Muse­um für Zeit­ge­schich­te (Hacker-Haus) in Bad Erlach oder im Pit­te­ner Regi­ons­mu­se­um PIZ 1000 – über­all gibt es auf den Zeit­rei­sen kul­tu­rel­le Viel­falt zu ent­de­cken. Mit dem Besu­cher­pass haben Sie die Mög­lich­keit einen Auf­ent­halt mit Früh­stück für 2 Per­so­nen im Grand­ho­tel NÖ Hof in Lan­zen­kir­chen zu gewin­nen. 21 Betrie­be aus der Regi­on bie­ten Ihnen zusätz­lich mit Gut­schei­nen klei­ne Auf­merk­sam­kei­ten bei Ihrem Besuch.

Zinnfigurenwelt Spitzwegbilder
Spitz­weg­bil­der in der Zinn­fi­gu­ren­welt Kat­zels­dorf / Foto: Zinn­fi­gu­ren­welt

Die Teil­nah­me am Gewinn­spiel ist ganz ein­fach: Fol­gen Sie dem Sym­bol die­ser erleb­ba­ren Land­ge­schich­ten, dem Min­ne­sän­ger Ulrich von Lich­ten­stein, und las­sen Sie sich den Besuch von den Muse­en und dem The­men­weg mit einem Stem­pel bestä­ti­gen. Ab zwei bestä­tig­ten Besu­chen wer­den zwi­schen Mai und Novem­ber 2019 pro Monat die Gewin­ne ver­lost. Erhält­lich ist der Besu­cher­pass in den Muse­en, beim Start des The­men­we­ges (NÖ Hof), auf den Gemein­de­äm­tern in den Ther­men­ge­mein­den und den teil­neh­men­den 21 Betrieben.

Ent­de­cken Sie mit dem Besu­cher­pass High­lights in den Muse­en und auf dem Bourbonenweg:

Neue Son­der­aus­stel­lung und Tabletop-Spiele

Neben dem The­men­schwer­punkt „Bil­der zur regio­na­len Geschich­te“ in der Zinn­fi­gu­ren­welt Kat­zels­dorf gibt es nun eine neue Son­der­aus­stel­lung – „Spitz­weg­bil­der des Diora­men­künst­lers Han­nes Win­ter“. Win­ter hat begeis­tert Diora­men mit viel Lie­be zum Detail gebaut, vor allem Bil­der des Künst­lers Carl Spitz­weg. Die Besu­cher kön­nen in die klei­ne Welt der Bie­der­mei­er­zeit mit mil­der Iro­nie ein­tau­chen. Am 22. und 23.6. fin­den in der Zinn­fi­gu­ren­welt wie­der Cha­ri­ty-Table­top-Tur­nie­re zuguns­ten des St. Anna Kin­der­spi­tals statt. Ein­fach wäh­rend den Öff­nungs­zei­ten vor­bei­kom­men, zuschau­en und Gutes tun.

lanzenkirchen_bourbonen-copy Marktgemeinde Lanzenkirchen Stefan Knittel
Die Bour­bo­nen in Lan­zen­kir­chen / Foto: Markt­ge­mein­de Lan­zen­kir­chen Knit­tel

Geschich­te erle­ben in Lanzenkirchen

Ent­lang des Bour­bo­nen-Weges in Lan­zen­kir­chen wer­den his­to­ri­sche Ein­bli­cke in die Zeit des letz­ten recht­mä­ßi­gen fran­zö­si­schen Königs, Hein­rich V., in der Per­son des Gra­fen von Cham­bord, gege­ben. Neben den Infor­ma­ti­ons­ta­feln gibt es zu jeder Sta­ti­on einen Film, der gemein­sam mit Schü­lern des Schul­ver­eins Sta. Chris­tia­na Frohs­dorf umge­setzt wur­de. Zusätz­lich wer­den Füh­run­gen auf Anfra­ge ange­bo­ten. Beim his­to­ri­schen Stra­ßen­fest am 23. Juni kön­nen die Besu­cher auf den Spu­ren der Bour­bo­nen wan­deln und in die dama­li­ge Zeit ein­tau­chen. Wer in einem his­to­ri­schen Kos­tüm kommt, erhält gra­tis Eintritt.

Sonderausstellung Hacker Haus - Mit ohne Juden (c) Harald Wrede (002) 2
Son­der­aus­stel­lung „Mit ohne Juden“ im Hacker Haus Bad Erlach / Foto: Wre­de

Beson­de­res Objekt des Judentums

Ein beson­de­res Objekt der Aus­stel­lung im Muse­um für Zeit­ge­schich­te im Hacker-Haus ist der Schof­ar des Simon Hacker. Die­ses aus einem Wid­der­horn gefer­tig­te Blas­in­stru­ment wird in der jüdi­schen Reli­gi­on zu ritu­el­len Zwe­cken gespielt. Nach­dem Man­fred Ehren­reich vor dem NS-Ter­ror nach Frank­reich geflo­hen war, ließ er sich den Schof­ar noch 1939 nach Niz­za schi­cken. Der Schof­ar kam schließ­lich in den Besitz von Man­freds Bru­der Bert­hold und von dort zu einer wei­te­ren Nach­fah­rin der Fami­lie Hacker, Dr. Lise­lot­te Kast­ner-Adler in Lon­don. Dank ihrer Leih­ga­be ist die­ses Instru­ment heu­te wie­der an sei­nem Ursprungs­ort in Bad Erlach zu sehen.

Museum Corvinus Pitten Copy Marktgemeinde Pitten
Cor­vi­nus­be­cher im PIZ1000 / Foto: Markt­ge­mein­de Pit­ten

Der ver­gol­de­te Corvinusbecher

Im Pit­te­ner Regi­ons­mu­se­um (PIZ1000) bege­ben sich die Besu­cher auf eine Zeit­rei­se durch 3.500 Jah­re Ver­gan­gen­heit. Der Weg führt von wert­vol­len Fun­den aus der mitt­le­ren Bron­ze­zeit über römi­sche Spu­ren, die Ereig­nis­se im Mit­tel­al­ter bis hin zur Indus­trie­ge­schich­te. Ein beson­de­res High­light der Aus­stel­lung bie­tet der Pit­te­ner Cor­vi­nus­be­cher. Ungarn­kö­nig Mat­thi­as Cor­vi­nus schenk­te 1485 dem Pit­te­ner Burg­haupt­mann Wolf­gang Teu­fel einen ver­gol­de­ten Trink­be­cher als Aner­ken­nung für Teu­fels Tap­fer­keit. Die­ser Becher wur­de 1969 der Markt­ge­mein­de Pit­ten von dem Nach­fah­ren Teu­fels geschenkt und ist nun im PIZ1000 zu besichtigen.

Mehr Infor­ma­tio­nen zu „Zeit­spu­ren im Land der 1000 Hügel“ fin­den Sie auf www.thermengemeinden.at/zeitspuren.

Eine ent­gelt­li­che Koope­ra­ti­on der Ther­men­ge­mein­den mit dem „Boten aus der Buck­li­gen Welt“.