Fotos: Hruby

Muse­en sind nicht nur für Erwach­se­ne da, in den Muse­en der Ther­men­ge­mein­den Kat­zels­dorf, Bad Erlach und Pit­ten legt man gro­ßen Wert auf Muse­ums­päd­ago­gik für Kin­der und Jugendliche. 

Im Pit­te­ner Regi­ons­mu­se­um PIZ1000 hat Johann Weik als pen­sio­nier­ter Leh­rer und Kul­tur­ver­mitt­ler ein eige­nes Besuchs­pro­gramm für Kin­der ent­wi­ckelt: In Rol­len­spie­len, beim Geschich­ten­er­zäh­len in his­to­ri­schen Kos­tü­men und beim Lösen von Lern­auf­ga­ben wird Kin­dern die Geschich­te von Pit­ten und der Regi­on beson­ders abwechs­lungs­reich ver­mit­telt. Gegen Vor­anmel­dung wird Kin­der- und Jugend­grup­pen immer ein alters­ge­mä­ßes Ver­mitt­lungs­pro­gramm angeboten.

Geburts­tag mit Zinn­fi­gu­ren

In der Zinn­fi­gu­ren­welt Kat­zels­dorf haben sich Anne­ma­rie Rall und Bür­ger­meis­te­rin a. D. Han­ne­lo­re Hand­ler-Wol­tran ganz auf Kin­der als Muse­ums­be­su­cher spe­zia­li­siert. Das Kat­zels­dor­fer Muse­um kann mit einem ganz spe­zi­el­len Ange­bot auf­war­ten – Kin­der­ge­burts­tag im Muse­um. Bei den Spie­len set­zen die bei­den Muse­ums­päd­ago­gin­nen ganz auf klas­si­sche Unter­hal­tung, etwa Bewe­gungs- oder Rol­len­spie­le. Dem­nächst wird dabei auch der Außen­be­reich der Zinn­fi­gu­ren­welt mit­ein­be­zo­gen – dann wird es ein rus­si­sches Kegel­spiel geben, eben­so wie Wikin­ger­schach oder Rie­sen­do­mi­no. Natür­lich dür­fen die Kids auch ganz beson­de­re Diora­men bewun­dern, Aste­rix und Obe­lix gibt es eben­so zu sehen wie Mär­chen­fi­gu­ren oder Phan­ta­sy-Figu­ren, India­ner und Cow­boys oder die guten alten Rit­ter. Natür­lich muss man sich für einen Kin­der­ge­burts­tag anmel­den, eben­so wie Schul­klas­sen. Die Zinn­fi­gu­ren­welt nimmt auch am Kat­zels­dor­fer Feri­en­spiel teil und bie­tet jedes Jahr zu Hal­lo­ween eine spe­zi­el­le Ver­an­stal­tung, da kom­men dann die „Geis­ter ins Museum“.

Jüdi­sche Geschich­te kind­ge­recht erklärt

Das neu eröff­ne­te Muse­um für Zeit­ge­schich­te im Hacker-Haus in Bad Erlach bie­tet für Kin­der und Jugend­li­che zwei ver­schie­de­ne Modu­le an: Für Kin­der ab der 4. Schul­stu­fe gibt es einen Ein­blick in jüdi­sche Lebens­wel­ten. Beant­wor­tet wer­den Fra­gen wie: Was macht eigent­lich das Juden­tum aus? Was ist eine Syn­ago­ge? Wie sieht ein jüdi­scher Got­tes­dienst aus, wel­che Fes­te wer­den gefeiert?

Das zwei­te Modul wen­det sich an Schü­ler ab der 8. Schul­stu­fe. Die­ses Pro­gramm gibt den jun­gen Men­schen Ein­bli­cke in das jüdi­sche Leben auf dem Land. Es kon­fron­tiert aber auch mit dem wohl dun­kels­ten Kapi­tel der öster­rei­chi­schen Geschich­te und ver­sucht zu ergrün­den, wie es zur Sho­ah kom­men konn­te und wel­ches Schick­sal die Juden der Regi­on ereilte. 

Fotos: Hru­by