Von links: Natio­nal­rats­prä­si­dent Wolf­gang Sobot­ka, Eli­sa­beth Anselm, GF Karin Wei­ßen­böck, Maria Schweig­ho­fer, Mar­ti­na Aichel­burg-Rum­ers­kirch und Bgm. Hans Räd­ler / Foto: Hruby

Das Lebens.Med.Zentrum und die Markt­ge­mein­de Bad Erlach luden Mit­te Sep­tem­ber zu einer Podi­ums­dis­kus­si­on zum The­ma „Pfle­ge – Auf­ga­be für Gene­ra­tio­nen“ ein. Exper­tin­nen zum The­ma Pfle­ge beleuch­te­ten am Podi­um die unter­schied­li­chen Aspek­te. Dar­über hin­aus waren vie­le pfle­gen­de Ange­hö­ri­ge und Inter­es­sier­te in das Lebens.Med.Zentrum Bad Erlach gekom­men. Zur­zeit sind in Öster­reich rund 400.000 Men­schen pfle­ge­be­dürf­tig, auf Hil­fe ange­wie­sen oder kön­nen sich nicht selbst ver­sor­gen – Ten­denz auf­grund stei­gen­der Lebens­er­war­tung zuneh­mend. Rund 80 Pro­zent der pfle­ge­be­dürf­ti­gen Men­schen wer­den von Ange­hö­ri­gen zuhau­se gepflegt – eine gro­ße Auf­ga­be für Medi­zi­ner, pro­fes­sio­nel­les Pfle­ge­per­so­nal und Ange­hö­ri­ge und ein rei­ches Betä­ti­gungs- und Spannungsfeld.