Celi­na, Dir. Kager, Felix, Chris­ti­an, Dipl.Päd. Tra­indt und Andre­as mit den neu­en „Super­mi­kro­sko­pen“; Fotos: Faus­ten­ham­mer (3), Reh­ber­ger (3)

Unter dem Mot­to „Viel­sei­tig mit Schwer­punk­ten“ setzt man an der Mit­tel­schu­le Kirch­berg auf Zukunfts-Tech­no­lo­gien im Unter­richt. Von den iPad-Klas­sen bis zur For­scher­werk­statt ste­hen span­nen­der Wis­sens­er­werb und prak­ti­sche Anwen­dungs­mög­lich­kei­ten im Vordergrund.

Home­schoo­ling und kei­ne Ahnung von digi­ta­len Lern­pro­gram­men, ganz zu schwei­gen von Video­chats? Die Schü­ler der drit­ten und vier­ten Klas­sen der Mit­tel­schu­le Kirch­berg am Wech­sel sind da vie­len Alters­ge­nos­sen weit vor­aus. Vor rund einem Jahr wur­den iPad-Klas­sen ins Leben geru­fen. Die Raiff­ei­sen­bank NÖ Süd Alpin unter­stütz­te die­ses Pro­jekt. Die Schü­ler bekom­men ein Tablet als Arbeits­ge­rät, rund 60 Lern-Apps sind vor­in­stal­liert, Spie­le kön­nen kei­ne gela­den wer­den. Sie die­nen eben dazu, den Unter­richt abwechs­lungs­rei­cher, unkom­pli­zier­ter und ange­passt an die heu­ti­gen Her­aus­for­de­run­gen zu gestal­ten. „Die Kin­der brin­gen ganz unter­schied­li­che digi­ta­le Kom­pe­ten­zen mit, in den iPad-Klas­sen kön­nen sie die­se neben­bei erwer­ben“, so Direk­tor Karl Kager. 

Die Gerä­te kom­men nicht nur in den Haupt­ge­gen­stän­den zum Ein­satz, son­dern auch zur Recher­che in eini­gen Neben­ge­gen­stän­den. In den Klas­sen sind die Leh­rer mit den Schü­ler-Tablets ver­netzt und kön­nen so den Fort­schritt jedes Ein­zel­nen ver­fol­gen. Sie die­nen aber auch dazu, bei­spiels­wei­se kran­ken Schü­lern die Auf­ga­ben nach Hau­se zu übermitteln.

Kilian mit iPad
NAWI‑T@c

Die iPad-Klas­sen (rund 80 Tablets sind an der Schu­le im Ein­satz, damit ist man abso­lu­ter Vor­rei­ter in der gesam­ten Regi­on) sind dabei nur ein Bereich eines groß ange­leg­ten Schwer­punkts. Die Mit­tel­schu­le Kirch­berg ist eine von sechs aktu­el­len NÖ Pilot­schu­len für den Bereich Natur, Wis­sen­schaft und Tech­nik, kurz NAWI‑T@c. Neben den iPad-Klas­sen ste­hen dabei span­nen­de Lern­in­hal­te am Pro­gramm, die den Wis­sens­er­werb erleb­bar machen. „Wich­tig ist uns eine umfas­sen­de Aus­bil­dung, die das Fun­da­ment für den wei­te­ren Lebens­weg dar­stellt. Der Lehr­plan, kom­bi­niert mit unse­ren Wahl­pflicht­fä­chern ‚Gesund­heit‘, ‚Ver­ant­wor­tung‘, ‚Prä­sen­ta­ti­on und Kom­mu­ni­ka­ti­on‘ sowie dem NAWI Schwer­punkt mit ‚For­scher­werk­statt‘ und ‚Bio­tec‘, stel­len ein zukunfts­wei­sen­des Ange­bot für alle Schü­ler dar“, so Kager.

Programmierung von Mbots
Ler­nen durch Erfahrung

In der Pra­xis sieht man das in bei­na­he jeder Unter­richts­ein­heit. So ler­nen die Schü­ler etwa im Rah­men des Infor­ma­tik-Unter­richts, wie man einen Robo­ter pro­gram­miert und mit dem iPad steu­ert. Im Bio­lo­gie-Unter­richt wer­den die Tablets mit Lupen aus­ge­stat­tet, um etwa Insek­ten genau­er unter­su­chen zu kön­nen. Und in der For­scher­werk­statt kön­nen die ers­ten Klas­sen ihrer Neu­gier­de frei­en Lauf las­sen: zehn Expe­ri­men­tier­käs­ten ste­hen dafür zur Ver­fü­gung. All die­se pra­xis­ori­en­tier­ten Unter­richts­ein­hei­ten erfor­dern eine ent­spre­chen­de tech­ni­sche Aus­stat­tung am neu­es­ten Stand. „Die Indus­tri­el­len­ver­ei­ni­gung NÖ ist im Rah­men des NAWI Schwer­punkts ein Part­ner der Schu­le und unter­stützt uns, damit ein hoher Stan­dard von tech­ni­schen Lehr­mit­teln her­ge­stellt wird“, erklärt der Direktor.

Gesund und Kreativ

Der natur­wis­sen­schaft­lich-tech­ni­sche Bereich ist aber nur ein Schwer­punkt. Dar­über hin­aus liegt ein Fokus auf dem The­ma Gesund­heit und allem, was dazu gehört. Und auch im krea­ti­ven Bereich wer­den Ange­bo­te für inter­es­sier­te Schü­ler – etwa in Sachen Musik­erzie­hung – angeboten.

„Im letz­ten Schul­jahr haben 67 Schü­ler einen ‚Aus­ge­zeich­ne­ten Erfolg‘ erreicht, was für die Qua­li­tät unse­rer gemein­sa­men Arbeit spricht“, so Direk­tor Karl Kager.

Tanja mit voller Konzentration und Dipl.Päd. Bettina Döller mit herzlicher Unterstützung
Tan­ja mit vol­ler Kon­zen­tra­ti­on und Dipl.Päd. Bet­ti­na Döl­ler mit herz­li­cher Unterstützung
Helene zeigt Rhythmusgefühl
Hele­ne zeigt Rhythmusgefühl
Benedikt, Kathrin und Jonas sammeln Erfahrungen in der Forscherwerkstatt
Bene­dikt, Kath­rin und Jonas sam­meln Erfah­run­gen in der Forscherwerkstatt

Mit­tel­schu­le Kirch­berg
Markt 106
2880 Kirch­berg am Wech­sel
Tele­fon: +43 (0) 2641/6100

https://www.ms-kirchberg.at/