Bil­dungs­di­rek­tor Johann Heu­ras, HTL-Schü­le­rin Anto­nia, NR Vizebgm. Chris­ti­an Sto­cker eröff­ne­ten das neue „Air Lab“ an der HTL Wie­ner Neu­stadt / Foto: Stadt Wie­ner Neustadt/​Weller

Die Schü­ler der HTL Wie­ner Neu­stadt kön­nen sich in Sachen Robo­ter-Tech­nik zu den bes­ten der Welt zäh­len. Nun haben sie auch die pas­sen­de Infra­struk­tur dafür.

„Trotz der schwie­ri­gen Umstän­de ist es uns gelun­gen, dass wir heu­te ein Fest fei­ern kön­nen“, so HTL-Direk­to­rin Ute Ham­mel bei der Begrü­ßung der Ehren­gäs­te. Mit­te Okto­ber konn­te das neue AIR­lab sei­ner Bestim­mung über­ge­ben wer­den und dazu waren zahl­rei­che Ver­tre­ter aus Bil­dung und Stadt­ver­wal­tung eingeladen.

War­um aus­ge­rech­net die HTL Wie­ner Neu­stadt ein eige­nes Labor für künst­li­che Intel­li­genz und Robo­tik braucht, ist ein­fach erklärt. Seit mitt­ler­wei­le 15 Jah­ren forscht und ent­wi­ckelt man hier gemein­sam mit den Schü­lern an der zukunfts­wei­sen­den Tech­nik. Rund 700 Schü­ler wur­den in die­ser Zeit im Fach Robo­tik betreut, eini­ge davon schaff­ten es bei inter­na­tio­na­len Wett­be­wer­ben auch zum Welt- und Euro­pa­meis­ter. Bis vor Kur­zem fan­den das Ler­nen und Üben aller­dings im Kel­ler der Schu­le statt. Der Platz war viel zu knapp. Eine neue Mög­lich­keit bot sich, als die Schu­le an das Fern­wär­me­netz ange­schlos­sen wur­de. Dadurch wur­de das alte Heiz­haus frei, sodass die Ideen und Kon­zep­te für ein Robo­tik-Labor, die es längst in der Schub­la­de gab, rea­li­siert wer­den konn­ten.
„Als es an die Sanie­rung des alten Heiz­hau­ses ging, haben wir eine sehr gute Zusam­men­ar­beit aller Betei­lig­ten erlebt. Es war aber kei­ne leich­te Auf­ga­be, denn wer hat schon Erfah­rung mit dem Bau eines Droh­nen­la­bors“, so Hammel.

Moder­nes AIRlab

Der gro­ße Teil des alten Heiz­hau­ses wur­de schließ­lich von der Werk­stät­te und dem Bau­hof der Schu­le saniert, ein klei­ne­rer Teil ist noch Alt­be­stand. Der erneu­er­te Teil bie­tet nun jede Men­ge Platz für die zukünf­ti­ge Robo­ter-For­schung. Das allei­ne reicht aber noch nicht. „Wir haben einen Preis der Wirt­schafts­kam­mer gewon­nen. Mit dem Geld konn­ten wir die Labor-Ein­rich­tung finan­zie­ren“, so die Direk­to­rin. Das neue AIR­lab dient nun dazu, dass die Schü­ler ihre Robo­ter kon­stru­ie­ren sowie tes­ten und sich auf Wett­kämp­fe vor­be­rei­ten kön­nen. Ent­wi­ckelt wer­den einer­seits auto­no­me Flug­ge­rä­te, die anhand von Bild­da­ten selbst erken­nen, wohin sie flie­gen müs­sen – ande­rer­seits Assis­tenz­ro­bo­ter, die im All­tag unter­stüt­zen sollen.

HTL Robotik Labor
Bil­dungs­di­rek­tor Johann Heu­ras, HTL-Schü­le­rin Anto­nia, NR Vizebgm. Chris­ti­an Sto­cker und HTL-Direk­to­rin Ute Ham­mel eröff­ne­ten das neue „Air Lab“ an der HTL Wie­ner Neu­stadt / Foto: Stadt Wie­ner Neustadt/​Weller