Von links: Ingrid Schwarz von Süd­wind NÖ, Bgm. Johann Räd­ler, Franz Hauck, Rena­te Bucheg­ger, Chris­toph Stel­zer, Direk­to­rin Karin Höl­le­brand, Andrea Engel­schall, Bär­bel Sto­ckin­ger, Bene­dikt Wall­ner und Rudol­fi­ne Räd­ler bei der letz­ten Aus­stel­lung im Hacker­haus in Bad Erlach / Foto: Süd­wind NÖ

Die gemein­nüt­zi­ge Ent­wick­lungs­agen­tur Süd­wind NÖ trotzt der Pan­de­mie mit einem neu­en Ange­bot: Es gibt vir­tu­el­le Klassen­zimmer für die Fai­re Welt Buck­li­ge Welt – Wech­sel­land für Bil­dungs­ar­beit im neu­en For­mat. „Wie bei den bewähr­ten Work­shops im Klassen­zimmer set­zen sich die Teil­neh­men­den bei Web­i­na­ren im vir­tu­el­len Raum inter­ak­tiv mit glo­ba­len The­men wie Kli­ma, Lie­fer­ket­ten oder den Sus­tainable Deve­lo­p­ment Goals (SDGs) aus­ein­an­der“, so Ingrid Schwarz von Süd­wind NÖ. Auf der Platt­form für Video­kon­fe­ren­zen erhal­ten die Schü­ler von Süd­wind-Refe­ren­ten Inputs, stel­len und dis­ku­tie­ren Fra­gen im Chat und in Klein­grup­pen und wer­den The­men vertieft.

Für die Vor- und Nach­be­rei­tung wer­den ent­spre­chen­de Mate­ria­li­en zur Ver­fü­gung gestellt. Durch die Koope­ra­ti­on mit der Lea­der-Regi­on Buck­li­ge Welt — Wech­sel­land und der Wis­sen­schafts­ab­tei­lung des Lan­des Nie­der­ös­ter­reich fal­len für die Schu­len in der Regi­on kei­ne zusätz­li­chen Kos­ten an.

Fai­re Welt im Distance Learning

Auch die Fai­re Welt-Aus­stel­lung eig­net sich für das Distance Lear­ning: Im Herbst 2020 war die Aus­stel­lung im Hacker­haus in Bad Erlach zu sehen. Die Besu­cher konn­ten sich über glo­ba­le Fra­gen und loka­le Ant­wor­ten infor­mie­ren. Solan­ge „ana­lo­ge“ Aus­stel­lun­gen nicht mög­lich sind, wan­dern die­se eben­falls in den vir­tu­el­len Raum. Unter Stich­wor­ten wie „FAIR.sprechen“, „FAIR.teilen“ und „FAIR.wandeln“ wer­den in der Aus­stel­lung neue Kon­zep­te zu The­men wie Kom­mu­ni­ka­ti­on, nach­hal­ti­ge Wirt­schaft und Kli­ma­wan­del, aber auch inno­va­ti­ve Pro­jek­te aus der Fair­trade-Regi­on vorgestellt.

So wird bei­spiels­wei­se mit QR-Codes das Smart­phone zum Recher­che­tool, das es ermög­licht, wei­ter­füh­ren­de Vide­os anzu­se­hen oder den eige­nen öko­lo­gi­schen Fuß­ab­druck zu ermit­teln. „Die Ange­bo­te sind vor allem dazu da, inter­es­san­te digi­ta­le Ergän­zun­gen für Schu­len zu bie­ten, um den nach­hal­ti­gen Regi­ons­pro­zess und die Umset­zung von glo­ba­ler Ver­ant­wor­tung auch in die­sen her­aus­for­dern­den Zei­ten wei­ter umzu­set­zen“, so Ingrid Schwarz.