Der Final­lauf 2020 fand in St. Coro­na statt, hier gab es auch die Sie­ger­eh­rung der „Buck­l­tour Lite“; heu­er soll alles wie­der „nor­mal“ lau­fen / Foto: Tobler

Die Plä­ne für die Buck­l­tour sind in vol­lem Gan­ge. Ins­ge­samt acht Läu­fe sol­len heu­er statt­fin­den. Los­ge­hen soll es am 29. Mai in Seeben­stein mit dem Schloss­berg­lauf. Die bei­den Bewer­be, die dem Früh­lings-Lock­down zum Opfer gefal­len sind wer­den im Spät­som­mer nachgeholt.

Im letz­ten Jahr war die Wer­tung im Rah­men der Buck­l­tour „Lite“ eine eher ein­sa­me Ange­le­gen­heit. Die Läu­fer konn­ten die meis­ten Stre­cken allei­ne absol­vie­ren, doku­men­tie­ren und so konn­te im Sep­tem­ber zumin­dest eine Sie­ger­eh­rung statt­fin­den. Heu­er soll wie­der alles anders wer­den, ist Tour­lei­ter Wolf­gang Tobler zuver­sicht­lich: „Wir hof­fen, dass schon der ers­te Bewerb Ende Mai mach­bar ist. Solan­ge es nicht zu kom­pli­ziert ist, kön­nen wir auch Maß­nah­men wie eine Test­sta­ti­on vor Ort ein­rich­ten. Das Wich­tigs­te ist, dass end­lich wie­der gemein­sam gelau­fen wer­den kann.“

Das sei auch die Rück­mel­dung der Läu­fer. Und man merkt es auch an den Ver­kaufs­zah­len der Buck­l­tour-Kar­te, die für heu­er Grund zum Opti­mis­mus geben. Zwei Drit­tel der Läu­fer besorg­ten sich eine sol­che Kar­te, mit der man auto­ma­tisch bei allen Läu­fen gemel­det ist und sich 30 Pro­zent des Nenn­gel­des erspart. Der Vor­ver­kauf ist schon voll angelaufen.

Grund­sätz­lich gilt aber bei der Buck­l­tour – anders als bei der Lauf­tour: Wer bei einem der neun Ren­nen star­tet, ist auto­ma­tisch in der Tour­wer­tung. Wer min­des­tens drei Läu­fe absol­viert, nimmt an der Cup-Wer­tung teil.
Dass Buckl- und Lauf­tour unab­hän­gig von­ein­an­der agie­ren, war nicht schon immer so. Ursprüng­lich befan­den sich die Berg­läu­fer unter der Obhut der Lauf­tour. Im Jahr 2017 wur­den ein eige­ner Ver­ein gegrün­det, eige­ne Spon­so­ren gesucht und die Pla­nung von dem klas­si­schen Lauf­be­werb abge­kop­pelt. Koope­ra­tio­nen gibt es aber immer noch.

Buckl-Wer­tung

Durch­ge­führt wer­den die Läu­fe von den Ver­an­stal­tern vor Ort, die Buck­l­tour küm­mert sich um die Wer­tung. Und die­se star­tet, wenn alles klappt, mit dem Schloss­berg­lauf in Seeben­stein. Bis auf den Wech­sel­land­lauf in Aspang sol­len aus heu­ti­ger Sicht alle Läu­fe statt­fin­den. „Die Situa­ti­on soll­te lau­fend bes­ser wer­den. Der Alp­ko­gel­lauf (Trat­ten­bach) und der Früh­lings­lauf (Pay­er­bach) wur­den auf den Spät­som­mer ver­scho­ben, soll­ten also auch statt­fin­den kön­nen“, so Tobler. Gelau­fen wird in den Alters­klas­sen von männlich/​weiblich 20 bis 60 (jeweils Zeh­ner­schrit­te) über Distan­zen zwi­schen 3.500 und 9.000 Metern und mit einer Höhen­dif­fe­renz von 150 bis 600 Metern.