Stadt­rat Ger­hard Wind­bich­ler in der Mah­rers­dor­fer­stra­ße, wo ein neu­er Geh­steig zur Ver­kehrs­si­cher­heit bei­tra­gen soll / Foto: Schmidt

Es sind gro­ße Vor­ha­ben, die in der Stadt­ge­mein­de Ter­nitz im heu­ri­gen Jahr in Angriff genom­men wer­den. Es geht um Stra­ßen­sa­nie­run­gen und Neu­bau­ten, die teil­wei­se bereits ange­lau­fen sind – mit einem Bud­get von 2,8 Mil­lio­nen Euro.

Das Stra­ßen­bau­pro­gramm der Stadt Ter­nitz für das Jahr 2022 ist voll ange­lau­fen. Ins­ge­samt inves­tiert Ter­nitz im heu­ri­gen Jahr 2,8 Mil­lio­nen Euro in Stra­ßen­sa­nie­run­gen und Stra­ßen­neu­bau­ten. Das betrifft zu einem gro­ßen Teil die Arbei­ten an der neu­en Bahn­un­ter­füh­rung in Pott­schach. 1,1 Mil­lio­nen Euro des heu­ri­gen Stra­ßen­bau­bud­gets wer­den im Rah­men des Groß­pro­jek­tes in die Errich­tung der Fahr­bahn und des beleuch­te­ten par­al­lel geführ­ten Geh- und Rad­we­ges fließen.

„Mit der Unter­füh­rung ent­lang die­ser Haupt­ver­kehrs­ader gehö­ren die War­te­zei­ten vor der Schran­ken­an­la­ge Pott­schach schon bald der Ver­gan­gen­heit an. Wir erhö­hen damit aber auch die Sicher­heit für die Ver­kehrs­teil­neh­mer, ins­be­son­de­re auch für die Rad­fah­rer und Fuß­gän­ger“, so der für Stra­ßen­bau zustän­di­ge Stadt­rat Ger­hard Windbichler.

Neu­bau und Sanie­rung bei Wohnbauten

Dar­über hin­aus wer­den auch die Spie­gel­stra­ße in St. Loren­zen, die Ange­rä­cker­gas­se, die Quer­ä­cker­gas­se, die Pla­ta­nen­stra­ße von der Hya­zin­t­hen­gas­se bis zur Putz­manns­dor­fer­stra­ße und ein 250 Meter lan­ges Teil­stück vom Geh­steig Puch­ber­ger­stra­ße in St. Johann gene­ral­sa­niert. Gänz­lich neu gebaut wer­den der Kirsch­weg, die Quer­ä­cker­gas­se im Bereich der neu­en Wohn­haus­an­la­ge, die Zufahrt zum Spiel­platz bei der neu­en Wohn­haus­an­la­ge in Pott­schach und der Geh­steig ent­lang der Mahrersdorferstraße.

Alter­na­ti­ve Ideen statt Bodenversiegelung

Auf die­se Wei­se wer­den rund 6.500 Qua­drat­me­ter Asphalt saniert bzw. errich­tet. In Ter­nitz willl man aber auch auf das The­ma Boden­ver­sie­ge­lung reagie­ren. Nicht alles ver­schwin­de auto­ma­tisch unter einer Asphaltdecke.

Rund 5.000 Qua­drat­me­ter Neben­flä­chen wer­den im Jahr 2022 eben­falls neu- bzw. umge­stal­tet. Wo immer mög­lich, will man die­se mit Pflas­te­run­gen ver­se­hen, begrü­nen oder schot­tern. Wind­bich­ler: „Dabei ach­ten wir ins­be­son­de­re auf eine natur­scho­nen­de Aus­füh­rung und die Schaf­fung von Ver­si­cke­rungs­flä­chen für das anfal­len­de Regenwasser.“

Das Stra­ßen­netz der Ter­nit­zer Gemein­de­stra­ßen erstreckt sich auf etwa 230 Kilo­me­ter Län­ge. Das gel­te es, so Wind­bich­ler, auch zu erhal­ten. Der Stra­ßen­bau-Stadt­rat hält fest: „Trotz schwie­ri­ger finan­zi­el­ler Rah­men­be­din­gun­gen inves­tie­ren wir Jahr für Jahr gro­ße Sum­men in die Sanie­rung unse­rer Gemein­de­stra­ßen, denn auch die­se prä­gen das Erschei­nungs­bild und sind eine Visit­kar­te für die Stadt Ternitz“.