Vale­ria Voit weiht die Schü­ler, die immer wie­der an der Imker­schu­le der LFS Warth zu Gast sind, in die Geheim­nis­se der Bie­nen ein
Fotos: Reh­ber­ger (2), Ofenbböck (3)

Imkern erfreut sich stei­gen­der Beliebt­heit, wie man an den Zah­len der Kurs­teil­neh­mer an der Imker­schu­le der LFS Warth sieht. Um schon den Jüngs­ten die Begeis­te­rung und den rich­ti­gen Umgang mit den sum­men­den Völ­kern bei­zu­brin­gen, ver­mit­telt die Pro­jekt­be­treue­rin beim Ver­ein Land­im­pul­se den Imk­erneu­ein­stei­gern sowie als Bun­des­re­fe­ren­tin der Jun­gim­ker, Vale­ria Voit, die wich­tigs­ten Fähigkeiten.

„Nichts schafft Natur so, wie die Bie­ne es tut. Sie erschafft, was wir ver­sie­geln“, so Vale­ria Voit. Das erklärt viel­leicht auch ihre Begeis­te­rung für das The­ma, obwohl es bei ihr in der Kind­heit kei­ne Imker in der Fami­lie gab. In der Schu­le wur­de sie auf die beson­de­ren „Haus­tie­re“ auf­merk­sam, so wie sie das The­ma heu­te in der Agrar- und Wald­werk­statt bzw. für Imker-Neu­ein­stei­ger an der LFS Warth ver­mit­telt. Als Matu­ra­the­ma wähl­te sie schließ­lich „Bie­nen als Bau­meis­ter“ und als sie wenig spä­ter von einem Imker-Not­ver­kauf hör­te, hol­te sie sich ihre ers­ten fünf Völ­ker. „Ich habe alle Infor­ma­tio­nen ein­ge­saugt, und als ich gefragt wur­de, ob ich an der LFS Warth bei den Imker-Neu­ein­stei­ger-Kur­sen mit­ma­chen möch­te, war ich gleich dabei“, erin­nert sich Voit. Heu­te ist sie nicht nur für die Neu­ein­stei­ger zustän­dig, son­dern seit Kur­zem auch Bezirks­ob­frau des Imker­ver­bands Neun­kir­chen und eben­falls seit heu­er Bun­des­re­fe­ren­tin der Jun­gim­ker. Damit ist sie die ers­te Ansprech­per­son für Kin­der, Jugend­li­che und Nach­wuchs-Imker, die sich mit den Honig­pro­du­zen­ten beschäftigen.

Monat­lich kön­nen etwa bei Online-Mee­tings über Zoom-Kids wich­ti­ge Fra­gen bespro­chen wer­den, ein­mal im Jahr fin­det ein inter­na­tio­na­ler Jung-imker-Wett­kampf statt. Beson­ders erfreu­lich: Der heu­ri­ge Sie­ger und damit Welt­meis­ter, der 17-jäh­ri­ge Jakob Zöch­bau­er, kommt aus Österreich.

Um Kin­der für die Auf­ga­ben der Bie­nen zu sen­si­bi­li­sie­ren und sie für das Imkern zu begeis­tern, begrüßt Voit immer wie­der Schul­klas­sen an der Imker­schu­le. Die­sen zeigt sie, was sich in einem Bie­nen­stock abspielt und wie die klei­nen Natur­schüt­zer arbei­ten, aber die Kin­der kön­nen auch Honig abfül­len oder Ker­zen rol­len. „Der Aha-Moment für die Kin­der ist dann, wenn ich ihnen erzäh­le, dass wir etwa den Apfel nur den Bie­nen zu ver­dan­ken haben“, so Voit.