Das Team vom Regi­ons­bü­ro küm­mert sich um die Umset­zung von Regi­ons­pro­jek­ten und hilft in der neu­en För­der­pe­ri­ode auch bei der Ein­rei­chung beim För­der-Call der AMA (v.li.): Franz Piri­bau­er, Regi­ons­ob­frau Michae­la Wal­la, Bet­ti­na Rig­ler, Rai­ner Leit­ner, Obfrau-Stv. Wil­li­bald Fuchs und Flo­ri­an Kersch­bau­mer / Fotos: Reh­ber­ger, audivision.at

Im Jahr 2021 fei­er­te man in der Regi­on Buck­li­ge Welt – Wech­sel­land 20 Jah­re Lea­der-Regi­on. Seit 1. Juli ist nun fix: Auch in der neu­en För­der­pe­ri­ode 2023 – 2027 ist die Regi­on Buck­li­ge Welt – Wech­sel­land eine von 83 aner­kann­ten Lea­der-Regio­nen Öster­reichs. Das bringt einer­seits fri­sches För­der­geld aus dem Agrar-Topf der Euro­päi­schen Uni­on, ande­rer­seits haben sich aber die Kri­te­ri­en für die Ein­rei­chung geän­dert – ein Rück‑, Aus- und Überblick.

Liai­son ent­re actions de déve­lo­p­pe­ment de l’économie rura­le – kurz: LEA­DER – ist eine För­der­schie­ne der Euro­päi­schen Uni­on zur Unter­stüt­zung inno­va­ti­ver Pro­jek­te im länd­li­chen Raum, die dazu bei­tra­gen, die Regi­on wei­ter­zu­ent­wi­ckeln. Die Regi­on Buck­li­ge Welt – Wech­sel­land mit ihren 32 Gemein­den hat in den ers­ten 20 Jah­ren ihres Bestehens als Lea­der-Regi­on meh­re­re Mil­lio­nen Euro an För­de­run­gen aus Brüs­sel abge­holt. Allein in der För­der­pe­ri­ode 2014 – 2022 (neun Jah­re wegen der bei­den Über­gangs­jah­re 2021 und 2022) wur­den in der Regi­on ins­ge­samt 80 Pro­jek­te mit einem För­der­vo­lu­men von rund 3,9 Mil­lio­nen Euro ein­ge­reicht und umge­setzt – eine Sum­me, mit der man in einer rela­tiv klei­nen Regi­on viel bewe­gen kann. Und das ist auch pas­siert. Von Anfang an stand bei den Pro­jek­ten, die über die Lea­der-För­der­schie­ne rea­li­siert wur­den, die Bedeu­tung für die gesam­te Regi­on im Fokus. Pro­jek­te wie „Sooo gut schmeckt die Buck­li­ge Welt“ sind als Lea­der-Pro­jek­te ins Leben geru­fen wor­den und haben sich mitt­ler­wei­le zu eigen­stän­di­gen Ver­ei­nen oder Initia­ti­ven ent­wi­ckelt. Vie­le Kulinarik‑, Tourismus‑, aber auch Infra­struk­tur-Pro­jek­te haben ihren Ursprung im Lea­der-Büro, das zunächst in Rans­dorf und heu­te in Lich­ten­egg behei­ma­tet ist.

Der Advent in der Buck­li­gen Welt, der mitt­ler­wei­le Tau­sen­de von Besu­chern und damit Wert­schöp­fung in der Vor­weih­nachts­zeit in die Regi­on bringt, war eben­falls eines der ers­ten Pro­jek­te. Die Regi­on Buck­li­ge Welt – Wech­sel­land als ers­te Fair­trade-Regi­on NÖs, die his­to­ri­sche Lebens­spu­ren-Buch­rei­he, Bil­dung wächst, die Wehr­kir­chen­stra­ße, die Moder­ni­sie­rung des vir­tu­el­len Rund­gangs, aber auch das Kon­zept zur Black­out-Vor­sor­ge im Feis­tritz­tal sind nur eini­ge weni­ge Bei­spie­le die­ser regio­na­len Pro­jek­te, die erst durch eine Lea­der-För­de­rung rea­li­sier­bar wurden.

Vier LES-Akti­ons­fel­der

Basis für die Arbeit in der Regi­on ist die Loka­le Ent­wick­lungs­stra­te­gie (LES), die in den ver­gan­ge­nen ein­ein­halb Jah­ren unter Ein­bin­dung der Bevöl­ke­rung und der 32 Mit­glieds­ge­mein­den erstellt wur­de. Mit der posi­ti­ven Bewer­tung der LES durch das Land­wirt­schafts­mi­nis­te­ri­um wur­den der Regi­on Buck­li­ge Welt – Wech­sel­land rund 2,7 Mil­lio­nen Euro an För­der­gel­dern für die Jah­re 2023 bis 2027 zuge­wie­sen. Die­se För­der­mit­tel gilt es nun für zukunfts­wei­sen­de inno­va­ti­ve Pro­jek­te abzuholen.

In der LES sind in vier Akti­ons­fel­dern die The­men für die Umset­zung von Pro­jek­ten fest­ge­schrie­ben (sie­he Info­kas­ten). Neu ist dabei das Akti­ons­feld 4, das sich dem Kli­ma­schutz und der Anpas­sung an den Kli­ma­wan­del wid­met. Ziel ist es, in die­sen vier Akti­ons­fel­der wie­der mög­lichst vie­le Pro­jek­te umzu­set­zen und so die mög­li­chen För­der­mit­tel best­mög­lich aus­zu­schöp­fen – eine Auf­ga­be, in der die Regi­on Buck­li­ge Welt – Wech­sel­land ohne­hin Mus­ter­schü­le­rin ist. Bis­her ist es gelun­gen, sämt­li­che mög­li­che För­der­mit­tel best­mög­lich zu nut­zen. Aller­dings ist ab die­ser Peri­ode eini­ges anders.

Digi­ta­le Förderplattform

Für Pro­jekt­trä­ger steht in der neu­en För­der­pe­ri­ode eine wich­ti­ge Ände­rung ins Haus: Die Agrar­markt Aus­tria (AMA) als abwi­ckeln­de Stel­le der Lea­der-För­de­run­gen hat für die neue För­der­pe­ri­ode die Digi­ta­le För­der­platt­form (DFP) ent­wi­ckelt, über die ab sofort alle Pro­jekt­ein­rei­chun­gen abge­wi­ckelt wer­den. Neben einer Regis­trie­rung bei der AMA benö­tigt man dafür außer­dem auch eine gül­ti­ge Han­dy-Signa­tur bzw. ID Austria.

Neu ist auch, dass Pro­jekt­ein­rei­chun­gen nur im Zeit­raum eines akti­ven Auf­rufs der LAG mög­lich ist. Jeder Auf­ruf ist mit einem bestimm­ten För­der­bud­get dotiert und dau­ert min­des-tens acht Wochen. Nach Ablauf einer zwei­wö­chi­gen Nach­frist für die Erbrin­gung aus­stän­di­ger Pro­jekt­un­ter­la­gen trifft sich das Pro­jekt­aus­wahl­gre­mi­um (PAG) zur Beschluss­sit­zung aller im Auf­ruf ein­ge­lang­ten voll­stän­di­gen Projekte.

Der nächs­te Auf­ruf star­tet am 18. Sep­tem­ber und ist bis 16. Novem­ber geöff­net. Unter­stüt­zung bei der Pro­jekt­ein­rei­chung erhal­ten alle Pro­jekt­trä­ger vom Lea­der-Manage­ment im Regi­ons­bü­ro in Lich­ten­egg. Hier ist neben der Lea­der-Regi­on auch das Manage­ment der Kli­ma- und Ener­gie­mo­dell­re­gi­on (KEM) und der Kli­ma­wan­del­an­pas­sungs­mo­dell­re­gi­on (KLAR!) behei­ma­tet. Da es in bei­den Fäl­len um für die Regi­on wich­ti­ge Pro­jek­te und deren Umset­zung geht, wer­den natür­lich auch Syn­er­gien genutzt. Ein Bei­spiel dafür ist die Wehr­kir­chen­stra­ße, wo in Edlitz im Rah­men eines Lea­der-Pro­jekts die Wehr­kir­chen­do­ku­men­ta­ti­on mit der Aus­stel­lung zur Wehr­kir­chen­stra­ße auf den neu­es­ten tech­ni­schen Stand gebracht wur­de und im Pro­jekt „Lang­sa­mes Licht“ der KEM die Beleuch­tung von vier Wehr­kir­chen unter künst­le­ri­schem Aspekt auf LED umge­stellt wur­de. Eben­falls neu in der Peri­ode 2023 – 2027 ist die Zusam­men­ar­beit mit Wie­ner Neu­stadt im Rah­men der „funk­tio­na­len pri­vi­le­gier­ten Part­ner­schaft“, die eine Umset­zung von För­der­pro­jek­ten auch mit Pro­jekt­trä­gern aus Wie­ner Neu­stadt ermög­licht, sobald auch regio­na­le Pro­jekt­part­ner invol­viert sind.

Alle Infor­ma­tio­nen zu Pro­jekt­ein­rei­chun­gen und Zugang zum Auf­ruf fin­det man auf der Web­site der Lea­der-Regi­on Buck­li­ge Welt – Wech­sel­land: www.buckligewelt-wechselland.at

Die 4 Lea­der-Akti­ons­fel­der:
Akti­ons­feld 1 Stei­ge­rung der Wert­schöp­fung: Tou­ris­mus, Wirt­schaft, Land- und Forstwirtschaft

Akti­ons­feld 2 Fes­ti­gung und Wei­ter­ent­wick­lung natür­li­cher Res­sour­cen und kul­tu­rel­les Erbe:
Natur- und Öko­sys­te­me, Kul­tur, Bio­öko­no­mie und Kreislaufwirtschaft

Akti­ons­feld 3 Stär­kung Gemein­wohl, Struk­tu­ren und Funk­tio­nen:
Regio­na­les Ler­nen und Betei­li­gungs­kul­tur, sozia­le Innovationen

NEU: Akti­ons­feld 4 Kli­ma­schutz und Anpas­sung an Kli­ma­wan­del:
Ener­gie und CO2-Ein­spa­rung sowie nach­hal­ti­ge Mobilität