Bür­ger­meis­ter Hans Räd­ler vor der Groß­bau­stel­le der Kin­der-Reha in Bad Erlach / Foto: Rehberger

Begeg­nungs­zo­nen rund um neu­es Ortszentrum

von | Feb 18, 2018 | Regi­on

n den letz­ten Jah­ren hat sich in Bad Erlach viel ver­än­dert, und das Orts­bild ist heu­te ein ande­res. Mit dem neu­en Muse­um für Zeit­ge­schich­te soll daher nicht nur ein neu­es Orts­zen­trum ent­ste­hen, son­dern auch eine Lösung für den Ver­kehr gefun­den wer­den. Der­zeit bleibt in und rund um Bad Erlach schein­bar kein Stein auf dem anderen.

Wenn in Bad Erlach in den kom­men­den Jah­ren die Kin­der-Reha und das Muse­um für Zeit­ge­schich­te eröff­nen, dann sind in der Ther­men­ge­mein­de zwei wei­te­re Mei­len­stei­ne erreicht. Direkt vor den Toren der Gemein­de, in Lan­zen­kir­chen,  ent­steht der­zeit der neue Golf­platz inklu­si­ve diver­ser Wohn­bau­pro­jek­te. Das heißt aber auch, dass künf­tig mehr Men­schen hier leben oder die Gemein­de besu­chen wer­den, mehr Fuß­gän­ger unter­wegs sein wer­den, und es daher drin­gend Maß­nah­men zur Sicher­heit aller Ver­kehrs­teil­neh­mer braucht.

In den letz­ten Wochen wur­den bereits eini­ge Stra­ßen erneu­ert, etwa zwi­schen Lins­berg und Brunn. In Abspra­che mit der Stra­ßen­ver­wal­tung soll nächs­tes Jahr außer­dem ein Geh­steig von Brunn bis zur neu­en Wohn­haus­an­la­ge gegen­über dem Feu­er­wehr­haus ent­ste­hen. Eben­so wie zusätz­li­che Park­plät­ze für die Feuerwehr.

Bei der Kin­der-Reha kann man den Bau­fort­schritt bei­na­he täg­lich mit­ver­fol­gen. Daher wird nun auch ein neu­er Zugangs­weg vom Bahn­hof Bad Erlach in Rich­tung Ther­me errich­tet. Auch bei eini­gen neu­en Sied­lungs­ge­bie­ten sind die Bau­ar­bei­ten nun abge­schlos­sen, und heu­er wer­den die Stra­ßen und Geh­stei­ge fer­tig­ge­stellt. Etwa in der Lie­se-Prokop-Stra­ße oder der Markusgasse.

Neu­es Ortszentrum

Mit dem Bau des Regi­ons­mu­se­ums hat Bad Erlach end­lich die Chan­ce auf ein ech­tes Orts­zen­trum, das bis­her gefehlt hat. Gemein­sam mit Stu­den­ten der FH Joan­ne­um in Graz wur­de an mög­li­chen Kon­zep­ten gear­bei­tet, wie der idea­le Orts­kern aus­se­hen könn­te. Die bes­ten Ideen sol­len nun gemein­sam mit dem neu­en Muse­um rea­li­siert werden.

Ent­ste­hen soll ein offe­ner Platz, der nicht nur für die Muse­ums­be­su­cher, son­dern auch als Treff­punkt genutzt wer­den kann. Dafür muss aber zunächst eine Lösung für den Durch­zugs­ver­kehr gefun­den wer­den. „Wir wol­len eine Ver­bin­dung schaf­fen vom Muse­ums­platz über den Kir­chen­platz und die Pit­ten bis zum Lebens.Med Zen­trum und wei­ter zur Ther­me und zur Kin­der-Reha. Dafür braucht es eine Ver­kehrs­be­ru­hi­gung, damit wir hier eine ech­te Begeg­nungs­zo­ne schaf­fen kön­nen“, so Bür­ger­meis­ter Hans Räd­ler. Der Stra­ßen­ver­kehr soll weit­ge­hend so blei­ben wie bis­her, aber lang­sa­mer wer­den. Der­zeit ist die Stra­ßen­bau­ab­tei­lung des Lan­des dabei, einen Plan zu erstellen.

Eine Ver­bin­dung der Gesund­heits- und Tou­ris­mus­ein­rich­tun­gen in Bad Erlach in Kom­bi­na­ti­on mit Begeg­nungs­zo­nen, soll für mehr Sicher­heit bei den Fuß­gän­gern sor­gen und Platz für ein Orts­zen­trum schaf­fen / Gra­fik: Scherz-Kogel­bau­er GmbH

Begeg­nungs­zo­nen

Ange­dacht sind zwei Begeg­nungs­zo­nen, wie etwa im Zen­trum von Bad Schön­au, wo durch stern­för­mi­ge Boden­mar­kie­run­gen zum lang­sa­men Fah­ren ver­lei­tet wird und alle Ver­kehrs­teil­neh­mer (Auto­fah­rer, Fuß­gän­ger und Rad­fah­rer) gleich­ran­gig behan­delt werden.

Die ers­te Zone soll rund um die Kir­che ent­ste­hen, die zwei­te bei der Bäcke­rei Wol­tron. Auf Höhe des Arz­tes Dr. Chlop­cik gibt es außer­dem Über­le­gun­gen, den Stra­ßen­ver­kehr über den der­zeit bestehen­den Park­platz zu lei­ten und so mehr Platz und Sicher­heit für die Fuß­gän­ger zu schaf­fen. „Der­zeit ent­ste­hen am Are­al des ehe­ma­li­gen Kin­der­heims in Pit­ten rund 100 Wohn­ein­hei­ten. Dadurch wird der Ver­kehr in Bad Erlach noch stär­ker. Wir müs­sen uns daher etwas ein­fal­len las­sen, damit unse­re Gemein­de für Fuß­gän­ger siche­rer wird. Begeg­nungs­zo­nen, wo jeder Ver­kehrs­teil­neh­mer auf den ande­ren Rück­sicht nimmt, sind eine gute Mög­lich­keit“, so Rädler.

Erfolg­rei­che E‑Bilanz

In der Gemein­de sind aber nicht nur mehr Fuß­gän­ger unter­wegs, son­dern es wird auch mehr elek­trisch gefah­ren. Auch das gemein­de­ei­ge­ne E‑Mo­bil-Pro­jekt läuft gut. Vor einem Jahr nahm Bad Erlach an dem E‑Car­sha­ring-Pro­jekt der Regi­on teil. „Im ers­ten Jahr haben wir mit 14 Teil­neh­mern immer­hin 10.000 Kilo­me­ter erreicht. Von der Jung­fa­mi­lie bis zu den Pen­sio­nis­ten wird das Auto genutzt“, so Gemein­de­rat Ger­hard Puf­fitsch. Und das wür­de auch zu einer Ver­kehrs­ent­las­tung beitragen.