© Ingo Bar­tus­sek – stock.adobe.com

Spät­win­ter

Feb 18, 2018 | Archiv, Gar­ten

Die­ser Win­ter beschert uns in den schat­ti­gen, höher gele­ge­nen Tälern der Buck­li­gen Welt zau­ber­haf­te Win­ter­land­schaf­ten, wäh­rend in tie­fen, son­ni­gen Lagen schon die Schnee­glöck­chen ihre zar­ten Blät­ter aus­trei­ben. Viel gibt es drau­ßen noch nicht zu tun, daher ist es eine gute Zeit, um das Gar­ten­jahr zu planen:

Die Beet­plä­ne für den Gemü­se­gar­ten soll­ten bald fer­tig sein. Hat man im ver­gan­ge­nen Jahr ein Gar­ten­buch sorg­fäl­tig geführt, ist das schnell gemacht. Wer stol­zer Besit­zer eines beheiz­ba­ren Gewächs­hau­ses ist, kann schon mit der Anzucht von Gemü­se­pflan­zen begin­nen. Toma­ten, Papri­ka, Chi­li und die son­nen­hung­ri­gen Melan­za­ni kön­nen in Scha­len mit san­di­ger Anzucht­er­de aus­ge­sät wer­den. Die Aus­saat von Gur­ke und Kür­bis hat noch Zeit. Es sei denn, sie dür­fen im Gewächs­haus blei­ben. Wer Boden- oder Hoch­bee­te unter Glas zur Ver­fü­gung hat, kann schon mit Spi­nat- und Vogerl­sa­lat­kul­tur begin­nen. Auch Man­gold kann man schon aus­sä­en. An son­ni­gen Tagen hab ich um die Mit­tags­zeit gute 20 °C Luft­tem­pe­ra­tur im Gewächs­haus – für das ers­te Früh­lings­blatt­ge­mü­se ist das warm genug!

Auch der Obst­baum­schnitt will geplant wer­den. Die bes­ten Schnitt­ta­ge für die Buck­li­ge Welt sind heu­er in war­men Lagen 27. und 28. Febru­ar, 8. und 9. März sowie 18. und 19. März. In kal­ten Lagen kann auch am 27. und 28. März noch geschnit­ten wer­den. Was immer wie­der betont wer­den muss: Wird ein Obst­baum im Früh­ling geschnit­ten, müs­sen unbe­dingt im Juni die zahl­rei­chen Was­ser­trie­be ent­fernt wer­den, deren Durch­trieb durch die Schnitt­maß­nah­me unver­meid­lich ist. Unter­lässt man die­sen spä­ten Pfle­ge­schnitt, das „Durch­put­zen“, setzt der Baum zu viel jun­ges Laub­holz an und man hat im nächs­ten Jahr mit einem Wild­wuchs an Jah­res­trie­ben zu kämp­fen. Die bes­ten Tage für die­sen Pfle­ge­schnitt sind heu­er 8. und 9. Juni sowie 16. und 17. Juni. Hof­fen wir, dass der Spät­frost unse­re blü­hen­den Obst­bäu­me dies­mal verschont!

Wer es vorm Win­ter nicht mehr geschafft hat, beim Gar­ten­werk­zeug für Ord­nung zu sor­gen, kann die ruhi­ge Zeit gut nüt­zen, um sich dar­um zu küm­mern. Wacke­li­ge Stiel­werk­zeu­ge, plat­te Rei­fen an der Scheib­tru­he und ros­ti­ge Gar­ten­sche­ren ver­der­ben schnell die gute Lau­ne, wenn es im Gar­ten rich­tig los­geht! Auch die Dün­gung soll­te jetzt schon bedacht wer­den. Wel­che Bee­te sind für Stark­zeh­rer (Kohl­ar­ten, Kür­bis, Zuc­chi­ni …) vor­ge­se­hen? Wel­che Lieb­lings­pflan­zen in bestehen­den Pflan­zun­gen brau­chen zusätz­lich Nähr­stoff? Für alle not­wen­di­gen Dün­ge­maß­nah­men soll­te man guten bio­lo­gi­schen Lang­zeit­dün­ger oder eige­nen, rei­fen Kom­post verwenden.

Nicht zuletzt ist jetzt noch Zeit, um zu über­le­gen, wie man denn in die­sem Jahr im Gar­ten woh­nen will. Sind die Gar­ten­mö­bel noch in gutem Zustand? Gibt es aus­rei­chend Kis­sen und Gar­ten­de­cken? Ich habe mei­ne Lieb­lings­pols­ter in der Scheu­ne, gut ver­packt, gela­gert. Trotz­dem haben sich im Win­ter die Mäu­se dar­in ein Nest gebaut, und jetzt über­le­ge ich, wel­che Pols­ter­far­be ich mir heu­er im Gar­ten wün­sche. Es gibt also eine Men­ge, über das es sich in Ruhe nach­zu­den­ken lohnt. Soll­te die Früh­lings­sehn­sucht schon sehr hef­tig zuschla­gen, ist mit einem reich bebil­der­ten Gar­ten­buch oft gut gehol­fen. Auch ein aus­gie­bi­ger Spa­zier­gang durch die unbe­rühr­te Natur unse­rer schö­nen Buck­li­gen Welt hilft – wie die Pflan­zen, so sehnt sich auch unse­re Haut nach Sonne!

Ich wün­sche Ihnen schö­ne, ent­spann­te Win­ter­ta­ge und viel Vor­freu­de auf die kom­men­de Gar­ten­sai­son. Eines kann ich mit Gewiss­heit ver­spre­chen: Der Früh­ling kommt bestimmt!

Mit herz­li­chen Grüßen

Ihre Gärt­ner­meis­te­rin

Ger­lin­de Blauensteiner