In den Kase­mat­ten wird sich alles um das The­ma Mobi­li­tät dre­hen. Außer­dem ent­steht hier das Besu­cher­zen­trum und eine Gale­rie. / Gra­fik: bevk pero­vic arhitekti

„Welt in Bewe­gung“ mit his­to­ri­schen Highlights

von | Mrz 14, 2018 | Archiv, Regi­on

Die Lan­des­aus­stel­lung 2019 in Wie­ner Neu­stadt ist für die Stadt eine his­to­ri­sche Chan­ce, sich tou­ris­tisch neu – und stra­te­gi­scher – zu posi­tio­nie­ren. Daher wird viel Arbeit und Geld in die Attrak­ti­vie­rung der vor­han­de­nen Kul­tur­schät­ze inves­tiert. Ein Überblick.

Die „All­zeit Getreue“ hat kul­tu­rell und vor allem his­to­risch eine Men­ge zu bie­ten. Bis­her wur­de das bestehen­de Ange­bot kaum wahr­ge­nom­men. Das lag nicht zuletzt an der (man­geln­den) bis­he­ri­gen Prä­sen­ta­ti­on des Vor­han­de­nen. All das soll sich nächs­tes Jahr mit der Lan­des­aus­stel­lung ändern. Unter dem Mot­to „Welt in Bewe­gung! Stadt.Geschichte.Mobilität“ will man zei­gen, was man hat. Dazu wer­den der­zeit zwei his­to­ri­sche Aus­stel­lungs­or­te umge­baut, saniert und erweitert.

Unter der Stadt

In den Kase­mat­ten wird die Geschich­te der Mobi­li­tät erzählt. Wie­ner Neu­stadt und sei­ne Bezie­hun­gen zur Regi­on im Klei­nen sowie zur Welt im Gro­ßen sind dabei The­ma. Mul­ti­me­dia­le Insze­nie­run­gen, fas­zi­nie­ren­de Objek­te und außer­ge­wöhn­li­che Bio­gra­fien beglei­ten auf einer Zeit­rei­se durch ges­tern, heu­te und mor­gen. Der­zeit fin­den in der unter­ir­di­schen Befes­ti­gungs­an­la­ge noch Gra­bungs­ar­bei­ten statt. Neben der Sanie­rung des his­to­ri­schen Teils wird es auch einen Zubau geben, der ein Besu­cher­zen­trum und eine Gale­rie beher­bergt. Künf­tig sol­len die revi­ta­li­sier­ten Kase­mat­ten als Ver­an­stal­tungs-und Aus­stel­lungs­ort dienen.

Klos­ter und Museum

In den Räum­lich­kei­ten des Stadt­mu­se­ums und des ehe­ma­li­gen Klos­ters St. Peter an der Sperr prä­sen­tiert sich Wie­ner Neu­stadt im Spie­gel der Welt­ge­schich­te. Im Blick steht das Wir­ken der Habs­bur­ger Kai­ser Fried­rich III. und Maxi­mi­li­an I., die von hier aus regier­ten. Sie tru­gen den Namen Wie­ner Neu­stadts in die Welt. Anhand prä­gen­der Per­sön­lich­kei­ten wird erzählt, wie sich die eins­ti­ge kai­ser­li­che Resi­denz zur Indus­trie­stadt und zum Inno­va­ti­ons­stand­ort von heu­te entwickelte.

Stadt­ver­mitt­ler und Land-Runden

Wäh­rend die ers­ten Wer­be­ma­te­ria­li­en bei Mes­sen im In- und Aus­land auf die Lan­des­aus­stel­lung auf­merk­sam machen sol­len, geht die Detail­pla­nung vor Ort weiter.

Zusätz­lich zu den zwei Haupt­aus­stel­lungs­or­ten wird es eini­ge wei­te­re Ange­bo­te in Wie­ner Neu­stadt geben: Die The­re­sia­ni­sche Mili­tär­aka­de­mie wird ihre Tore öff­nen und mit­tels Füh­run­gen exklu­si­ve Ein­bli­cke in die ehe­ma­li­ge Kai­ser­re­si­denz geben. Eine gro­ße Rol­le spielt auch die Prä­sen­ta­ti­on der Offi­ziers­aus­bil­dung seit der Grün­dung durch Maria Theresia.

Das Neu­klos­ter will im pul­sie­ren­den Trei­ben der Stadt dazu ein­la­den inne­zu­hal­ten. Mit Füh­run­gen kön­nen die Besu­cher die ver­bor­ge­nen Schät­ze des Klos­ters entdecken.

Das Klein­was­ser­kraft­werk Ungar­feld wird im Zuge der Lan­des­schau zu einem Schau­kraft­werk. Bei einer Füh­rung wer­den Ein­bli­cke in die Funk­ti­ons­wei­se eines Kraft­werks gege­ben, und es wird erläu­tert, wie der Wie­ner Neu­städ­ter Kanal als Trans­port­weg und Ener­gie­lie­fe­rant dient(e). Im Stadt­ge­biet ste­hen außer­dem Füh­run­gen am Pro­gramm, die die Ein­zig­ar­tig­keit der Geschich­te Wie­ner Neu­stadts und ihrer Sehens­wür­dig­kei­ten zei­gen. Dafür wer­den rund 30 Stadt­ver­mitt­ler aus­ge­bil­det. Dar­über hin­aus wer­den die Betrie­be der Stadt mit spe­zi­el­len Pro­gram­men in das Aus­stel­lungs­pro­gramm ein­ge­bun­den. Und natür­lich die umlie­gen­den Regio­nen. Bei soge­nann­ten Land-Run­den kön­nen die Besu­cher Wie­ner Neu­stadts etwa die kuli­na­ri­sche Sei­te der Buck­li­gen Welt bei den „Genuss­vol­len Land­ge­schich­ten“ kennenlernen.

Mar­ke­ting-Maschi­ne

Zur Lan­des­aus­stel­lung „Alles was Recht ist“ im letz­ten Jahr kamen rund 230.000 Besu­cher in das süd­li­che Wald­vier­tel. Ent­spre­chend groß sind auch die Erwar­tun­gen in Wie­ner Neu­stadt. Der­zeit wer­den ver­schie­de­ne Packa­ges geschnürt, die Besu­chern die Besich­ti­gung der Lan­des­aus­stel­lung in Kom­bi­na­ti­on mit wei­te­ren regio­na­len High­lights schmack­haft machen sol­len. Inklu­si­ve der ent­spre­chen­den Infra­struk­tur. „Der­zeit wird an Park­lö­sun­gen gear­bei­tet, die für die Wie­ner Neu­städ­ter, Pend­ler und Besu­cher sinn­voll sind. Wir haben eini­ge gute Mög­lich­kei­ten gefun­den“, so Chris­toph Viel­ha­ber vom Büro 2019. Bei allen Akti­vi­tä­ten rund um die Lan­des­aus­stel­lung sei es extrem wich­tig, die Men­schen ein­zu­bin­den. „Das Inter­es­se ist da, und wir haben vie­le Ideen gesam­melt. Wie wir die­se nun ein­bau­en, wird in den kom­men­den Mona­ten entschieden.“