Von links: Pit­tens Bgm. Hel­mut Ber­ger, Künst­ler Gun­ter Deming, Initia­to­rin Ruth Con­tre­ras und Wer­ner Sulz­gru­ber bei der Ver­le­gung der Stol­per­stei­ne / Fotos: Wiki­me­dia Commons/​User: Steindy

Neue „Stol­per­stei­ne“ verlegt

von | Sep 6, 2018 | Archiv

Wer­ner Sulz­gru­ber beschäf­tig­te sich im Rah­men eines For­schungs­pro­jekts inten­siv mit der Geschich­te der jüdi­schen Bevöl­ke­rung in der Buck­li­gen Welt (sie­he Serie Ver­sun­ke­ne Welt). Seit vie­len Jah­ren beschäf­tigt sich der His­to­ri­ker bereits mit der jüdi­schen Ver­gan­gen­heit in der Regi­on mit Schwer­punkt auf Wie­ner Neu­stadt. Sulz­gru­ber war auch maß­geb­lich dar­an betei­ligt, dass in der Stadt Gedenk­stei­ne, soge­nann­te „Stol­per­stei­ne“ instal­liert wur­den. Die ers­ten wur­den bereits im Jahr 2010 gesetzt, wei­te­re folg­ten. So auch in Neun­kir­chen. Dass die „Stol­per­stei­ne“, ein Kunst­pro­jekt von Gun­ter Dem­nig, im länd­li­chen Raum an die jüdi­schen Fami­li­en erin­nern, kommt aller­dings nur äußerst sel­ten vor. Es ist dem For­schungs­team rund um Sulz­gru­ber, Johann Hagen­ho­fer und Gert Dressel zu ver­dan­ken, dass das Andenken an die jüdi­schen Men­schen in den Gemein­den der Buck­li­gen Welt wie­der auf­lebt. Nach­dem in Bad Erlach 2015 vor­erst zwei „Stol­per­stei­ne“ gesetzt wur­den, konn­te dies nun auch in Pit­ten erfol­gen, weil die nöti­gen For­schun­gen dazu abge­schlos­sen sind. Gedacht wur­de in die­ser sen­si­blen Art und Wei­se Rosa Rebec­ca Abe­les, Johann Jaul, Jose­fi­ne Jaul und Bar­ba­ra Trimmel.

„For­schung macht Erin­ne­rung erst mög­lich. Wie für Wie­ner Neu­stadt gelingt es nun für die Regi­on, den nächs­ten Schritt zu gehen. Aktu­ell in Pit­ten mit dem Pro­jekt der Stol­per­stei­ne“, so Sulz­gru­ber. Im Rah­men des Geschich­te-Schwer­punkts für die Lan­des­aus­stel­lung bie­tet der His­to­ri­ker unter dem Titel „Stadt­spa­zier­gang durch das jüdi­sche Wie­ner Neu­stadt“ nun auch Füh­run­gen an. Infos unter www.zeitgeschichte-wn.at

Fotos: Wiki­me­dia Commons/​User: Steindy