Die Schü­ler bera­ten mit dem CO2-Rech­ner / Foto: NMS Scheiblingkirchen

Scheib­ling­kirch­ner Schü­ler als Klimaforscher

von | Nov 26, 2018 | Archiv

Die NMS Scheib­ling­kir­chen ist eine der “Bil­dung Wächst”-Schulen und setzt damit auf viel Eigen­ver­ant­wor­tung, eigen­stän­di­ges Ler­nen und Pra­xis­be­zug. Wie das im Schul-All­tag aus­sieht kann man am Schul­pro­jekt zum The­ma Glo­bal Goals sehen.

In der NMS Scheib­ling­kir­chen sind die Glo­bal Goals (die Zie­le der Ver­ein­ten Natio­nen für eine bes­se­re Welt) ein gro­ßes The­ma. Jedes Monat wird von einer ande­ren Klas­se im Rah­men der Schul­ver­samm­lung eines der 17 Zie­le vor­ge­stellt. Dabei sol­len die Klas­sen sich auch über­le­gen, was jeder ein­zel­ne von uns kon­kret dazu bei­tra­gen kann, um die­se Zie­le zu erreichen.

Sau­be­re Mee­re und der Klimawandel

Zum The­ma „Sau­be­re Mee­re“ haben die Schü­ler zu einem 40-tägi­gen Plas­tik­fas­ten auf­ge­ru­fen. Die zwei­ten Klas­sen haben sich das Them „Kli­ma­wan­del“ aus­ge­sucht. Nach einem Besuch von Clau­dia Grill, einer ehe­ma­li­gen Schü­le­rin, die jetzt als Eis­bä­ren-For­sche­rin in Kana­da lebt, haben sich die bei­den Klas­sen näher mit dem The­ma aus­ein­an­der­ge­setzt. Vor allem wel­che Aus­wir­kun­gen der Kli­ma­wan­del auf den Lebens­raum der Tie­re hat. Dabei ent­stand das Pro­jekt „Schaut auf die Welt“. Im Früh­jahr star­te­ten die Jugend­li­chen eine Umfra­ge mit 118 Per­so­nen über die Glo­bal Goals, das Wet­ter und die Ursa­chen des Kli­ma­wan­dels. Der Fra­ge­bo­gen wur­de in Zusam­men­ar­beit mit der Uni­ver­si­tät für Boden­kul­tur in Wien erstellt. Die Ergeb­nis­se der Umfra­ge und eini­ge Vide­os pas­send zum The­ma sind auf der Schul­home­page (hsscheiblingkirchen.ac.at) zu sehen.

Schü­ler als Berater

Vie­le Men­schen wol­len etwas gegen den CO2-Aus­stoß tun, doch nicht jeder weiß, wie man mit­hel­fen kann. Mit die­sem Gedan­ken haben die Schü­ler Bera­tungs­ta­ge für inter­es­sier­te Bür­ger orga­ni­siert. Sie wol­len mit dem CO2-Rech­ner anschau­lich zei­gen, wie man die eige­ne CO2-Bilanz aus­rech­nen kann. Im Novem­ber und Dezem­ber sind die jun­gen Kli­ma-Exper­ten dazu in den Gemein­de­äm­tern in Scheib­ling­kir­chen, Brom­berg und Warth unterwegs.

Die Schu­le ist auch eine Koope­ra­ti­on mit der Uni­ver­si­tät Inns­bruck ein­ge­gan­gen. Gemein­sam mit Stu­den­ten der Uni und Hoch­schul­pro­fes­so­ren bege­ben sich die zwei Klas­sen für eine Woche auf einen Glet­scher in Tirol und unter­su­chen dort die Aus­wir­kun­gen des Kli­ma­wan­dels auf unse­re Heimat.

Am Umwelt­ju­gend­ver­net­zungs­tag im Stift Gött­weig wur­de das Pro­jekt von vier Schü­lern vor etwa 200 Jugend­li­chen und Leh­rern prä­sen­tiert – als Eröff­nungs-Vor­trag für die Ver­an­stal­tung. Eine Lehr­amts­stu­den­tin der Uni­ver­si­tät Wien schreibt gera­de an einer Mas­ter­ar­beit über das ambi­tio­nier­te Pro­jekt der NMS Scheiblingkirchen.

Am 28. Novem­ber um 19 Uhr ist Hel­ga Kromp-Kolb für einen öffent­li­chen Vor­trag zum The­ma an der NMS.