E‑Bike-Netz wird aus­ge­baut / Foto: Wie­ner Alpen/​Kremsl

Die Kli­ma- und Ener­gie­mo­dell­re­gi­on Buck­li­ge Welt Wech­sel­land – kurz KEM – hat beim Kli­ma­fonds für eine Wei­ter­füh­rung des Pro­jekts bis 2021 ange­sucht. Die Geneh­mi­gung ist da, und nun sol­len 13 Maß­nah­men (sie­he Bericht Bote 199) in der Regi­on umge­setzt wer­den. Hier die wichtigsten.

Im Rah­men der KEM hat sich in den letz­ten Jah­ren sehr viel in der Regi­on getan. Alle Initia­ti­ven zum The­ma E‑Mobilität gehö­ren etwa in die­sen Bereich. Von den Anfän­gen mit den E‑Bikes bis zum E‑Carsharing in den Gemein­den, das lau­fend erwei­tert wird – 11 Kom­mu­nen bie­ten die­sen Ser­vice mitt­ler­wei­le an, in den nächs­ten Jah­ren sol­len drei wei­te­re dazu kommen. 

Vie­les, was in die Kate­go­rie Kli­ma- und Ener­gie­mo­dell­re­gi­on gehört, spielt sich aber mehr hin­ter den Kulis­sen ab. Etwa wenn es um die Unter­stüt­zung der Gemein­den bei der Ener­gie­buch­hal­tung geht oder um Hil­fe bei der Antrags­stel­lung für För­de­run­gen im Bereich erneu­er­ba­re Ener­gie. Die­se und vie­le wei­te­re Akti­vi­tä­ten kön­nen durch die Ver­län­ge­rung der För­de­rung durch den Kli­ma­fonds wei­ter­ge­führt werden.

Es wird ab heu­er aber auch eini­ge Neue­run­gen geben. So sol­len etwa die E‑Bike-Rou­ten, die bis­her über 400 Kilo­me­ter durch die Buck­li­ge Welt füh­ren, um zusätz­li­che 36 Kilo­me­ter erwei­tert wer­den. „Mit der geplan­ten Rou­te in Ver­bin­dung mit dem Euro-Velo 9, kommt die Gemein­de Warth mit einer eige­nen Run­de dazu. Wei­te­re Gemein­den sind in Pla­nung“, so KEM-Mana­ger Rai­ner Leitner.

Nach dem KEM-Foto­wett­be­werb im letz­ten Jahr wird es heu­er einen etwas ande­ren Bewerb geben. Gesucht sind sozu­sa­gen die Kli­ma- und Umwelt­sün­der unter den Gemein­den. Anhand der Daten aus der Ener­gie­buch­hal­tung sol­len jene Gemein­den, die dabei am schlech­tes­ten abschnei­den, eine kos­ten­lo­se Bera­tung bekommen.

Es wer­de Licht

Aktu­ell arbei­tet der KEM-Mana­ger gemein­sam mit der Licht­künst­le­rin Sie­grun Appelt auch an einem Pro­jekt, das nicht nur Ener­gie- und Kos­ten­ef­fi­zi­enz zum Ziel hat, son­dern auch zu einer Ver­schö­ne­rung des Orts­bil­des bei­tra­gen soll. Die ins­ge­samt 14 Wehr­kir­chen zwi­schen Edlitz und Kat­zels­dorf, Zeug­nis­se einer beweg­ten Geschich­te der Regi­on, sol­len in neu­em Licht erstrah­len – im wahrs­ten Sin­ne des Wor­tes. Aller­dings mit dem Umwelt­ge­dan­ken im Hintergrund.

„Zwei Kir­chen wer­den bereits mit­tels LED-Beleuch­tung in Sze­ne gesetzt, bei den übri­gen Wehr­kir­chen möch­ten wir eben­falls den Ener­gie­ver­brauch und das Erschei­nungs­bild opti­mie­ren“, so Leitner.