Wir sind mit­ten im Lan­des­aus­stel­lungs­jahr 2019 und wir wer­den oft gefragt, wie´s läuft und wie weit unse­re Regi­on davon pro­fi­tiert. Unse­re Betrie­be und Ange­bots­trä­ger sind durch­aus sehr zufrie­den mit den Besu­cher­zah­len; wie weit das auf die Lan­des­aus­stel­lung zurück­zu­füh­ren ist, kann man schwer abschätzen. 

Ich den­ke, wir haben das gesetz­te Ziel für die Regi­on schon erreicht: eine gute, ver­netz­te Wer­be­li­nie unter dem Titel „Genuss­vol­le Landgeschichte(n)“ und die Pro­fes­sio­na­li­sie­rung unse­rer Ange­bo­te – nicht nur für 2019, son­dern auch für die Zeit danach.

Die Inves­ti­tio­nen für die Zeit­spu­ren in Pit­ten, Lan­zen­kir­chen, Bad Erlach und Kat­zels­dorf, zwei neue Kel­ten­häu­ser in Schwar­zen­bach, das Dach der Welt am Hut­wisch, der Tann­bau­er im Muse­ums­dorf Krum­bach, das Sco­na­ri­um in Bad Schön­au, die neue Wehr­kir­chen­do­ku in Edlitz, die Erneue­rung der Erz­her­zog Johann Aus­stel­lung in Thern­berg und vie­les mehr wären ohne die Lan­des­aus­stel­lung und die Son­der­un­ter­stüt­zung des Lan­des NÖ für die Gemein­den der Regi­on finan­zi­ell nicht mach­bar gewesen. 

Auch unse­re im Vor­feld erar­bei­te­ten Wer­be­mit­tel wer­den dazu bei­tra­gen, dass die Regi­on für unse­re Gäs­te inter­es­sant bleibt: das 5. Gäs­te­ma­ga­zin erscheint im Sep­tem­ber, und das Geschich­ten­buch „Genuss­vol­le Landgeschichte(n)“ und unser „Sooo gut schmeckt“-Folder wer­den auch 2020 noch aktu­ell sein. Die Tou­ris­mus­web­sei­te buckligewelt.info bie­tet alle aktu­el­len Ange­bo­te und Infor­ma­tio­nen und wird lau­fend erwei­tert. Eine Ist-Soll-Ana­ly­se für das rad­tou­ris­ti­sche  Ange­bot der Regi­on ist fer­tig und soll die Grund­la­ge für die Wei­ter­ent­wick­lung die­ses The­mas in den nächs­ten Jah­ren sein. 

Das Pro­jekt „Bil­dung Wächst“ läuft bereits das letz­te Jahr; Ein Schwer­punkt im Herbst soll das The­ma „Wert­schät­zung“ wer­den, mit einer Wert­schät­zungs­wo­che im Okto­ber. Die Details dazu wer­den im Sep­tem­ber vor­ge­stellt. Die Dis­kus­si­on zu den neu­en Lern­me­tho­den wird sehr kon­tro­ver­si­ell geführt, wie man den Leser­brie­fen ent­neh­men kann. 

Inter­es­sant ist halt, dass sich alle Zukunfts­for­scher einig sind, was für die Zukunft unse­rer Kin­der wich­tig sein wird. Beim Raiff­ei­sen-Regi­ons­tag im Juni in Feis­tritz hat Dr. Dani­el Dett­ling von der Ber­li­ner Denk­fa­brik „Zukunfts­in­sti­tut“  einen inter­es­san­ten Vor­trag zum The­ma „Mega­trends und Regio­nen“ gehal­ten. Auch er beton­te, wie wich­tig es ist, dass an den Schu­len jene Fähig­kei­ten erlernt wer­den, die es in Zukunft braucht. Und das ist neben Krea­ti­vi­tät vor allem die Fähig­keit, selbst­stän­dig zu den­ken und sozi­al zu han­deln. Genau dar­um geht es auch in unse­rem Projekt. 

Freu­en wir uns auf einen inter­es­san­ten Herbst mit dem The­ma „Wert­schät­zung“, das über die Schu­len hin­aus auch bei der Wirt­schaft gro­ßes Inter­es­se fin­det. Bis dahin einen schö­nen und erhol­sa­men Sommer! 

Trimmel_web

Fritz Trim­mel

Ihr LEA­DER-Obmann

Leaderlogo_Bund_NOE_EU_web