Zukunfts­for­scher Dani­el Dett­ling war in Feis­tritz zu Gast / Foto: Kierok

Unter dem Mot­to „Wir bewe­gen die Regi­on“ lud die Raiff­ei­sen­bank NÖ-Süd Alpin zur ers­ten Regio­nal­kon­fe­renz auf der Burg Feis­tritz. Neben Ver­tre­tern aus Poli­tik und Bank­we­sen waren unter den rund 200 Gäs­ten auch Mit­ar­bei­ter sowie Ver­tre­ter der Schu­len und Blau­licht­or­ga­ni­sa­tio­nen. Sie alle hör­ten inter­es­siert den Aus­füh­run­gen von Dani­el Dett­ling zu, der als Zukunfts­for­scher des Insti­tuts für Zukunfts­po­li­tik in Ber­lin ein­ge­la­den wur­de und zum The­ma „Mega­trends und Regio­nen“ sprach. Der Exper­te beschäf­tigt sich mit der Fra­ge, wie eine gerech­te Zukunft aus­se­hen kann und wie wir in einer sol­chen Zukunft leben wol­len. Als einen die­ser Mega­trends nann­te er die „Glo­ka­li­sie­rung“, das Neben­ein­an­der von Glo­ba­li­sie­rung und Loka­li­sie­rung. Digi­ta­li­sie­rung füh­re zu Dezen­tra­li­sie­rung und damit zu einer Stär­kung der länd­li­chen Regio­nen. Und er sieht einen wich­ti­gen Wan­del in der Bil­dung: „In Zukunft geht es nicht nur um die Ver­mitt­lung von Wis­sen. Wich­ti­ger wer­den Fächer wie Sport, Kunst, Musik. Schu­le muss das ver­mit­teln, was Krea­ti­vi­tät för­dert – weil Maschi­nen nicht krea­tiv sind. Dazu kom­men auch sozia­les Han­deln, frei­es Den­ken und gesell­schaft­li­che Werte.“