In der Erleb­nis­re­gi­on Buck­li­ge Welt – Ther­men­ge­mein­den gibt es wäh­rend der NÖ Lan­des­aus­stel­lung die ein­zig­ar­ti­ge Mög­lich­keit, vier ver­schie­de­ne Zeit­rei­sen zu durchleben. 

Ob in der Zinn­fi­gu­ren­welt in Kat­zels­dorf, auf dem Bour­bo­nen­weg in Lan­zen­kir­chen, im Muse­um für Zeit­ge­schich­te (Hacker-Haus) in Bad Erlach oder im Pit­te­ner Regi­ons­mu­se­um PIZ 1000 – über­all gibt es auf den Zeit­rei­sen kul­tu­rel­le Viel­falt zu ent­de­cken. Mit dem Besu­cher­pass haben Sie die Mög­lich­keit einen Auf­ent­halt mit Früh­stück für 2 Per­so­nen im Grand­ho­tel NÖ Hof in Lan­zen­kir­chen zu gewin­nen. 21 Betrie­be aus der Regi­on bie­ten Ihnen zusätz­lich mit Gut­schei­nen klei­ne Auf­merk­sam­kei­ten bei Ihrem Besuch.

Ers­te Kul­tur­nacht am 5. Okto­ber 2019

Nun fin­det am 5. Okto­ber die ers­te Kul­tur­nacht der Erleb­nis­re­gi­on Ther­men­ge­mein­den statt, bei der die Besu­cher die Mög­lich­keit haben,  bei frei­em Ein­tritt die Geschich­ten unse­rer Regi­on zu erle­ben. Ein gra­tis Shut­tle-Ser­vice bringt auf Wunsch die Besu­cher der Kul­tur­nacht von einer Sta­ti­on zu der nächs­ten. Um Vor­anmel­dung wird unter der Tele­fon­num­mer 0676/842 215 550 oder per E‑Mail an plank@​baderlach.​gv.​at gebe­ten. Der Zeit­plan befin­det sich auf der Web­site www.thermengemeinden.at und auf dem Fol­der der Kul­tur­nacht, der in allen Gemein­den aufliegt.

Tol­les Rah­men­pro­gramm run­det den Besuch ab:

In der Zinn­fi­gu­ren­welt Kat­zels­dorf kann man ab 17 Uhr Wei­ne der Kat­zels­dor­fer Win­zer ver­kos­ten. Es gibt Zinn­fi­gu­ren­schau­gie­ßen und eine Vor­füh­rung über das Bema­len von Zinn­fi­gu­ren. Um ca. 21 Uhr fin­det die Taschen­lam­pen­füh­rung „Über­ra­schen­de Ein­bli­cke“ statt.

Stim­mungs­voll wird es bei der Fackel­wan­de­rung auf dem Bour­bo­nen­weg in Lan­zen­kir­chen sein. Start ist um 19:30 Uhr beim NÖ Hof, und die Wan­de­rung wird etwa eine Stun­de dau­ern. Im Anschluss gibt es ein gemüt­li­ches Bei­sam­men­sein mit Verköstigung.

Im Hacker Haus in Bad Erlach wird es von 17 bis 22 Uhr eine Bas­tel­sta­ti­on für Kin­der geben. Dort kön­nen sie ihren eige­nen jüdi­schen Seder­tel­ler bas­teln und bema­len, ver­su­chen, das Schof­ar (jüdi­sches Instru­ment) zu bla­sen und eine Cha­nuk­ka-Drei­del (Krei­sel) aus­pro­bie­ren. Es gibt Ver­kös­ti­gun­gen mit koscher pro­du­zier­tem Wein oder Trau­ben­saft, und auch der Welt­la­den hat geöffnet.

Leben­di­ge Legen­den und per­sön­li­che Geschich­te erlebt man im Pit­te­ner Regi­ons­mu­se­um PIZ 1000: Sebas­ti­an Buch­ner liest und erzählt aus sei­nem Buch „Uner­zähl­te Geschich­ten“ um 18 Uhr musi­ka­lisch umrahmt von uralten Melo­dien, gespielt auf bron­ze­zeit­li­chen Instrumenten.

Zinn­fi­gu­ren­welt / Foto: Zinn­fi­gu­ren­welt Kat­zels­dorf

15 Jah­re Zinnfigurenwelt

Am 8. Sep­tem­ber wird in der Zinn­fi­gu­ren­welt um 14 Uhr das 15-jäh­ri­ge Jubi­lä­um gefei­ert. Damals, am 4. Sep­tem­ber 2004, fand die fei­er­li­che Eröff­nung der Dau­er­aus­stel­lung im Erd­ge­schoss statt. Die Zinn­fi­gu­ren­welt ver­fügt neben rund 40.000 Zinn­fi­gu­ren über eine eige­ne Gie­ße­rei. Hier wer­den Figu­ren aus For­men­stei­nen von drei öster­rei­chi­schen Her­stel­lern abge­gos­sen. Beim Jubi­lä­ums­fest am 8. 9. kann man beim Schau­gie­ßen zuse­hen. Das wei­te­re Pro­gramm: Foto­ga­le­rie „15 Jah­re Zinn­fi­gu­ren­welt“, Bema­len von Zinn­fi­gu­ren durch Künst­ler, Mund­art­dich­ter Johann Öler „Is net so“, Floh­markt Zinn­fi­gu­ren und musi­ka­li­sche Umrah­mung des Ensem­bles der Jugend­blas­mu­sik Katzelsdorf.

Kul­tur­zen­trum Hacker Haus / Foto: Wre­de

Hacker Haus Bad Erlach

In ers­ter Linie ist das Hacker Haus in Bad Erlach ein Zeit­ge­schich­te­mu­se­um, aber auch ein Kul­tur­zen­trum. Der­zeit kann man die ein­zig­ar­ti­ge Son­der­aus­stel­lung „Mit ohne Juden“ besu­chen. Aber das Hacker Haus ist auch ein Kul­tur­zen­trum. Der moder­ne Anbau des Hacker Hau­ses bie­tet nicht nur einen wür­di­gen Rah­men für die aktu­el­le Son­der­aus­stel­lung, son­dern dient auch als moder­ne Büh­ne für kul­tu­rel­le Ver­an­stal­tun­gen.  Die Ellip­se bie­tet Platz für Lesun­gen, klei­ne Kon­zer­te oder ähn­li­che kul­tu­rel­le Auf­füh­run­gen. Über die kom­men­den Ver­an­stal­tun­gen kann man sich sowohl auf der Web­site des Hacker Hau­ses als auch auf Face­book informieren. 

Bour­bo­nen­weg / Foto: Friedl

Bour­bo­nen-Weg Lanzenkirchen

Nach einem her­vor­ra­gend besuch­ten Wan­der­tag ent­lang des Bour­bo­nen-Weges im Okto­ber 2018 wur­de die­ser offi­zi­ell im März 2019 mit einem beson­de­ren High­light im Gemein­de­saal Lan­zen­kir­chen eröff­net – einer Soi­rée des Bil­dungs­zen­trums Sta. Chris­tia­na Frohs­dorf. Am 23. Juni 2019 fei­er­te man rund um den neu errich­te­ten Bour­bo­nen-Weg das „1. His­to­ri­sche Stra­ßen­fest“, hier wur­den his­to­ri­sche Kos­tü­me, Hand­werks­kunst, Stra­ßen­künst­ler und noch vie­le High­lights gebo­ten. Die nächs­te Ver­an­stal­tung rund um den Bour­bo­nen­weg: Am 14. Novem­ber 2019 wird Mag. Fuhr­mann die Geschich­te der Bour­bo­nen mit span­nen­den Hin­ter­grund­de­tails und inter­es­san­ten Fak­ten im Lili­en­hof vortragen. 

Fürs­tin der Bron­ze­zeit / Foto: Markt­ge­mein­de Pit­ten

Urge­schichts­fest in Pitten

Am 14. Sep­tem­ber wird unter dem Mot­to „Bron­ze­zeit Pit­ten“ die Urge­schich­te in Pit­ten leben­dig. Ab 10 Uhr gibt es inter­ak­ti­ve Sta­tio­nen, musi­ka­li­sche Umrah­mung und pas­sen­de Bewir­tung im Kurt Schage­rer Park. Als Höhe­punkt wird von der Abtei­lung Tex­til­ar­chäo­lo­gie des Natur­his­to­ri­schen Muse­ums eine urge­schicht­li­che Mode­schau mit authen­ti­scher Beklei­dung ver­an­stal­tet. Im Pit­te­ner Regi­ons­mu­se­um (PIZ1000) kann man die wert­vol­len Fun­de aus der mitt­le­ren Bron­ze­zeit über römi­sche Spu­ren, die Ereig­nis­se im Mit­tel­al­ter bis hin zur Indus­trie­ge­schich­te bewun­dern. Ein beson­de­res High­light der Aus­stel­lung bie­tet der Pit­te­ner Corvinusbecher.

Mehr Infor­ma­tio­nen zu „Zeit­spu­ren im Land der 1000 Hügel“ fin­den Sie auf www.thermengemeinden.at/zeitspuren.

Eine ent­gelt­li­che Koope­ra­ti­on der Ther­men­ge­mein­den mit dem „Boten aus der Buck­li­gen Welt“.