Das neue Sujet, gestal­tet von der NDU für das Pro­jekt „Wert­schät­zung Wächst“

Die Wirt­schafts­platt­form Buck­li­ge Welt, die Wirt­schafts­kam­mer NÖ in St. Pöl­ten sowie vie­le Schu­len und Gemein­den der Regi­on ver­an­stal­ten von 14. bis 18. Okto­ber eine gemein­sa­me Wert­schät­zungs­wo­che unter dem Mot­to „Wert­schät­zung Wächst“. In den letz­ten Wochen wur­den Ideen gesam­melt, wie man das The­ma in die Pra­xis umset­zen kann, und man hofft auch auf rege Betei­li­gung aus der Region.

Die Schu­len des Pro­jekts „Bil­dung Wächst“ beschäf­ti­gen sich schon lan­ge mit dem The­ma und setz­ten bereits meh­re­re Schwer­punk­te. Sie sind es nun auch, die als Ideen­ge­ber für Wirt­schaft und Gemein­den die­nen, wie man Wert­schät­zung im All­tag und in der Arbeit inte­grie­ren kann. 

Aber war­um ist es über­haupt so wich­tig, wie wir mit­ein­an­der umge­hen? Die Bos­ton Con­sul­ting Group hat für ihre neue Stu­die welt­weit 366.000 Mit­ar­bei­ter befragt, was ihnen in ihrem Job am wich­tigs­ten sei. Das Ergeb­nis für Öster­reich: Wert­schät­zung und Moti­va­ti­on ste­hen an ers­ter Stel­le. Fin­den die Mit­ar­bei­ter die­se Qua­li­tä­ten bei ihrem Arbeit­ge­ber, dann arbei­ten sie nicht nur bes­ser, son­dern hän­gen auch viel stär­ker an dem Unter­neh­men. Gera­de in Zei­ten, wo Fach­kräf­te heiß begehrt sind, ein wich­ti­ges Kri­te­ri­um für alle Chefs.

Und weil das The­ma so wich­tig ist, hat die Wirt­schafts­kam­mer in St. Pöl­ten, als man von der Idee der Wirt­schafts­platt­form Buck­li­ge Welt erfuhr, eine gemein­sa­me Wert­schät­zungs­wo­che umzu­set­zen, beschlos­sen, mitzumachen.

Zei­chen setzen

Die New Design Uni­ver­si­ty in St. Pöl­ten wur­de damit beauf­tragt, ein sicht­ba­res Zei­chen zu gestal­ten, das im Rah­men die­ser Woche eine zen­tra­le Rol­le spielt. Es wur­den Wert­schät­zungs­bot­schaf­ten gestal­tet, die über­reicht wer­den können.

Alle Infos zum The­ma Wert­schät­zungs­wo­che der Wirt­schaft, zu Best-Prac­ti­ce-Bei­spie­len und zu Mög­lich­kei­ten zum Mit­ma­chen fin­det man unter www.wko.at/noe/wertschaetzung. Die Schu­len wer­den sich im Rah­men die­ser Woche eben­falls wie­der inten­siv mit dem The­ma aus­ein­an­der­set­zen. In der Volks­schu­le Krum­bach etwa gibt es ein Mot­to des Monats, das im Ein­gangs­be­reich gra­fisch dar­ge­stellt wird. Und man ver­sucht, alle Gene­ra­tio­nen für das The­ma zu begeistern.

Eben­falls aus dem schu­li­schen Bereich kom­men die „klei­nen Wert­schät­zer des All­tags“, die durch­aus auch auf Gemein­de­le­ben und Arbeits­welt umleg­bar sind. Dabei wer­den für eine wert­schät­zen­de Kom­mu­ni­ka­ti­on wich­ti­ge „Wert­schät­zer“ fest­ge­legt, bei­spiels­wei­se Augen­kon­takt, Zeit neh­men, Zuhö­ren oder Loben. Auf einer Ska­la von 1 bis 10 beur­teilt man sich im Umgang mit ande­ren und setzt sich danach Zie­le zur Verbesserung.