Vie­le Leh­rer, Gemein­de­ver­tre­ter und Exper­ten waren gekom­men, um Inputs für den Impuls­tag „Han­deln“ zu geben / Foto: Rehberger

Die NMS Scheib­ling­kir­chen setzt sich bereits seit Jah­ren inten­siv mit dem The­ma Kli­ma­schutz und Kli­ma­wan­del aus­ein­an­der. Unter dem Mot­to „Schaut auf die Welt“ stel­len sich die Schü­ler die Fra­ge, wie man die Welt vor dem Kli­ma­wan­del schüt­zen kann. 

Eines der High­lights im letz­ten Schul­jahr war eine Pro­jekt­wo­che in Ober­gurgl, wo sie mit Wis­sen­schaf­tern der Uni­ver­si­tät Inns­bruck vor Ort unter­sucht haben, wel­che Aus­wir­kun­gen der Kli­ma­wan­del auf die hei­mi­schen Glet­scher hat. 

Mit­te Sep­tem­ber fand an der Schu­le ein Impuls­tag unter dem Mot­to „Han­deln“ statt. Mode­riert von den Schü­lern der drit­ten Klas­sen gab es zunächst einen Über­blick über die Akti­vi­tä­ten und zwei Exper­ten-Vor­trä­ge, ehe es in die Pra­xis ging.

17 Exper­ten aus den unter­schied­lichs­ten Berei­chen hiel­ten Work­shops mit den Schü­lern ab – alle rund um das The­ma Klimaschutz.

Der ehe­ma­li­ge ORF-Redak­teur Hubert Gais­bau­er, der sich selbst als „Opa for Future“ bezeich­net, sprach mit den Schü­lern über sein Buch, in dem er den Brief für die Welt „Lau­da­to si“ von Papst Fran­zis­kus für Kin­der ver­ständ­lich erklärt. Nes­troy-Preis­trä­ge­rin und Schau­spie­le­rin Lara Sien­c­zak hielt einen Work­shop unter dem Mot­to „Reden und Argu­men­tie­ren wie Gre­ta“. AUA-Pilot Gerald Schwarz sprach mit den Schü­lern über die CO2-Belas­tung des Flie­gens, Ingrid Schwarz von Süd­wind NÖ erklär­te die Gedan­ken hin­ter „17 Zie­le für eine fai­re Welt“ der Ver­ein­ten Nationen.

Die Teil­neh­mer lern­ten aber auch über öko­lo­gi­sche Kin­der­rech­te, über digi­ta­le, nach­hal­ti­ge Beru­fe oder über die Her­stel­lung von Wachs­tü­chern als Ersatz für Plas­tik­fo­li­en. Am Ende waren sich alle einig: „Alle müs­sen han­deln – wir zie­hen das durch.“