Foto: @ dani­el­schoe­nen – stock.adobe.com

„In Zukunft möch­te man auch die Kraft der Son­ne ver­mehrt nüt­zen“, so Stadt­rä­tin Maria Reit­ho­fer. Pri­vat­per­so­nen und die Stadt­ge­mein­de haben mit Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen und Elek­tro­au­tos bereits ers­te Schrit­te gesetzt. Nun wird das gesam­te Pho­to­vol­ta­ik-Poten­zi­al der Gemein­de erho­ben und eine opti­ma­le Zukunfts­stra­te­gie sowohl für den öffent­li­chen als auch pri­va­ten Sek­tor gemein­sam mit der Fir­ma pbeg – Erich Man­dl – erarbeitet.

Die För­der­land­schaft wird 2020 sehr inter­es­sant- auch für pri­va­te Haus­hal­te. Neben der För­de­rung des Kli­ma und Ener­gie­fonds über­legt auch die Stadt­ge­mein­de Kirch­schlag pri­va­te Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen zu fördern.

Neue Elek­tro­au­tos sol­len mit Son­nen­en­er­gie auf öffent­li­chen Plät­zen ver­sorgt werden.

Ein Infor­ma­ti­ons­abend für die Bevöl­ke­rung mit den Kirch­schla­ger Elek­tro­fir­men Elek­tro­tech­nik Kren­mayr und Expert Oster­bau­er bringt den Start­schuss und soll die Mög­lich­kei­ten der Strom­ei­gen­ver­sor­gung mit­tels Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge in Haus­halt und Gewer­be aufzeigen.