Mit Schnee­schu­hen und beglei­tet von Wis­sen­schaf­tern der Uni­ver­si­tät Inns­bruck ging es für die drit­ten Klas­sen der NMS Scheib­ling­kir­chen zum Fuße des Glet­schers / Foto: NMS Scheiblingkirchen

Die NMS Scheib­ling­kir­chen hat Kli­ma­schutz zum Schwer­punkt­the­ma erklärt und wur­de für ihr Enga­ge­ment bereits aus­ge­zeich­net. High­light war ein Besuch am Glet­scher, wo die Aus­wir­kun­gen der glo­ba­len Erwär­mung haut­nah erlebt wer­den konnten.

Wis­sen­schaf­ter der Uni­ver­si­tät Inns­bruck sind immer wie­der mit Schul­klas­sen am Glet­scher in Ober­gurgl unter­wegs, um mit den jun­gen Men­schen die Aus­wir­kun­gen des Kli­ma­wan­dels vor Ort zu erfor­schen. Heu­er besuch­ten auch die drit­ten Klas­sen der NMS Scheib­ling­kir­chen die For­scher vor Ort, um mehr zum The­ma „Glet­scher und Kli­ma“ zu erfah­ren.
Mit Schnee­schu­hen wan­der­ten sie auf die Hohe Mut (2.400 Meter See­hö­he) zum Fuße des Glet­schers. Auf­grund der hohen Lawi­nen­ge­fahr ging es aber nicht wei­ter hin­auf. Das mach­te aber nichts, denn auch hier gab es genug zu ent­de­cken. Gemein­sam wur­de mit­hil­fe eines Schnee­pro­fils erforscht, wie kalt, hart und groß die Schnee­kör­ner und der Schnee sein kön­nen. Bei meh­re­ren Sta­tio­nen wur­de außer­dem zum The­ma Vege­ta­ti­on, Umwelt­ethik und Tou­ris­mus gearbeitet. 

Schnee­schuh-Rut­schen
Aber auch der Spaß kam nicht zu kurz: Neben dem Berg­stei­gen war das hin­un­ter­rut­schen mit den Schnee­schu­hen ein beson­de­res Ver­gnü­gen. Eini­ge Schü­ler muss­ten dabei auch die Erfah­rung machen, dass man sich auch umge­ben von Eis und Schnee einen Son­nen­brand holen kann.
Die NMS Scheib­ling­kir­chen beschäf­tigt sich schon län­ger inten­siv mit dem The­ma Kli­ma­schutz. Zuletzt mit einem Akti­ons­tag, an dem mit vie­len Exper­ten zum The­ma dis­ku­tiert wur­de. Für die­sen Ein­satz wur­den die Schü­ler mit dem „17 und wir“-Klimaschutzpreis aus­ge­zeich­net (Der „Bote“ berich­te­te im Oktober).

Foto: NMS Scheiblingkirchen