VS Lich­ten­egg

Das Pro­jekt „Wert­schät­zung Wächst“ zielt dar­auf ab, ein bes­se­res Mit­ein­an­der und Kom­mu­ni­ka­ti­on auf Augen­hö­he durch geziel­te Aktio­nen im All­tag sicht­bar zu machen. Im Okto­ber fand dazu die ers­te „Wert­schät­zungs­wo­che“ statt, an der sich – neben der Wirt­schafts­kam­mer, der Wirt­schafts­platt­form Buck­li­ge Welt, Regi­on und Gemein­den – auch zahl­rei­che Schu­len aus der Buck­li­gen Welt und dem Wech­sel­land betei­ligt haben.
In den Volks­schu­len von Otter­thal und Trat­ten­bach wur­de bei­spiels­wei­se ein Tag des Frie­dens und der Wert­schät­zung orga­ni­siert. Am Gym­na­si­um Sach­sen­brunn, wo auch die Gewin­ne­rin des Fair-Trade-Taschen­wett­be­wer­bes zur Schu­le geht, wur­de etwa ein Öko­tag für den Kli­ma­schutz gestal­tet, Dazu gab es für die Leh­rer einen Vor­trag: „Wir ken­nen unse­re per­sön­li­chen Kraft­quel­len und nut­zen die­se.“ Auch vie­le wert­schät­zen­de Kar­ten wur­den im Rah­men die­ser Woche ver­teilt.
In der Volks­schu­le Brom­berg gab es Geschich­ten zum The­ma wert­schät­zen­der Umgang, ein Vor­le­se- und ein Mitmach­theater.
Auch in Hoch­neu­kir­chen haben sich Schü­ler und Leh­rer span­nen­de Pro­jek­te zum The­ma Wert­schät­zung ein­fal­len las­sen. Es gab Rol­len­spie­le und vie­le krea­ti­ve Ideen für ein bes­se­res Mit­ein­an­der.
Über­haupt wur­den an den teil­neh­men­den Schu­len vie­le The­men des All­tags ange­spro­chen, wie man Wert­schät­zung ein­brin­gen kann. Es wur­de dar­über hin­aus gezeich­net, gebas­telt, und es wur­den unzäh­li­ge wert­schät­zen­de Bot­schaf­ten ver­teilt. Ein gelun­ge­ner Auftakt!