Foto: Reh­ber­ger

Die bei­den vier­ten Klas­sen der NMS Edlitz haben sich zum The­ma „Schöp­fungs­ver­ant­wor­tung und Kli­ma­ge­rech­tig­keit“ vie­le krea­ti­ve Ideen ein­fal­len las­sen, die sie in Form einer inter­ak­ti­ven Aus­stel­lung prä­sen­tiert haben. Am 1. März waren die Sta­tio­nen auch in der Pfar­re Edlitz zu sehen sein.

Wie lan­ge braucht ein Cof­fee-to-go-Becher, bis er ver­rot­tet? Oder eine Plas­tik­fla­sche, eine Geträn­ke­do­se oder eine Ein­weg­win­del? Mit sehr pla­ka­ti­ven Bei­spie­len gin­gen die Schü­ler der bei­den vier­ten Klas­sen die­sen und wei­te­ren Fra­gen auf den Grund. Anhand von Schau­ta­feln, Model­len, Quiz-Sta­tio­nen und Spie­len haben sich die Jugend­li­chem des The­mas Klima(schutz) und Umwelt ange­nom­men. Die Ideen waren dabei bunt, krea­tiv und fun­diert recher­chiert. Bis Ende Jän­ner war die Aus­stel­lung an der Schu­le zu sehen. Auf­grund des Erfolgs und der Bedeu­tung des The­mas gab es Anfang März eine wei­te­re Gele­gen­heit für die Öffent­lich­keit, sich mit dem The­ma aus Sicht der Jugend aus­ein­an­der­zu­set­zen. Die ins­ge­samt acht Sta­tio­nen  wur­den für einen Tag in der Pfar­re Edlitz auf­ge­baut, um den Besu­chern der hei­li­ge Mes­se das wich­ti­ge The­ma näherzubringen.

Umwelt.Wissen.Schule

In diver­sen Pro­jek­ten wur­de das The­ma Kli­ma- und Umwelt­schutz bereits bear­bei­tet. Dafür bekam die Schu­le nun als eine der ers­ten das Zer­ti­fi­kat Umwelt.Wissen.Schule. vom Land Nie­der­ös­ter­reich überreicht.

Die­se Aus­zeich­nung bekom­men nur Schu­len, die einem nach­hal­ti­gen Schul­netz­werk  ange­hö­ren und Pro­jek­te oder Schwer­punk­te zu Umwelt- und Nach­hal­tig­keits­the­men umsetzen.

Seit heu­er sind die Volks­schu­le und die NMS Edlitz auch Teil der „Mis­si­on Ener­gie Che­cker“ der Ener­gie- und Umwelt­agen­tur NÖ (eNu). Es geht bei die­ser Initia­ti­ve dar­um, das Bewusst­sein für die Res­sour­ce Ener­gie zu erhö­hen und Spar­mög­lich­kei­ten aufzudecken. 

Zum Start der Mis­si­on wird ein Ener­gie­team gebil­det, dann wer­den die Ener­gie­wer­te der vori­gen drei Jah­re fest­ge­hal­ten. Auf Grund­la­ge des­sen wer­den nach einem Jahr die erziel­ten Ein­spa­run­gen fest­ge­stellt. Die Gemein­de unter­stützt die Kin­der dabei und teilt das gespar­te Geld mit der Schu­le. „Wer ist mehr prä­de­sti­niert, dem Kli­ma­wan­del ent­ge­gen­zu­wir­ken, als die Jugend, des­halb machen unse­re Schu­len mit“, so NMS-Direk­tor Her­mann Haider.