Foto: Reh­ber­ger

Bevor das The­ma „Coro­na“ alles über­schat­tet hat, waren Maß­nah­men für den Kli­ma­schutz in der Regi­on ganz oben auf der Tages­ord­nung. Und das wird auch noch lan­ge nach „Coro­na“ der Fall sein. Für die aktu­el­le För­der­pe­ri­ode der Kli­ma- und Ener­gie-Modell­re­gi­on (KEM) Buck­li­ge Welt-Wech­sel­land haben sich die Ver­ant­wort­li­chen 13 Maß­nah­men über­legt, die nun in die Umset­zungs­pha­se kommen.

Noch nicht ganz die Hälf­te der aktu­el­len För­der­pe­ri­ode der KEM Buck­li­ge Welt – Wech­sel­land unter dem Dach des Öster­rei­chi­schen Kli­ma­fonds ist vor­bei und die ins­ge­samt 13 Maß­nah­men in der Regi­on sind schon sehr weit fort­ge­schrit­ten.
In Sachen E‑Carsharing gibt es eine wei­te­re inter­es­sier­te Gemein­de in der Buck­li­gen Welt. Elf Autos sind bereits in der Regi­on unter­wegs, jüngs­tes Mit­glied ist die Gemein­de Edlitz. Ziel in der lau­fen­den Peri­ode ist es, bis Mit­te 2023 ins­ge­samt drei neue E‑Car­sha­ring-Autos dazu­zu­be­kom­men. Warths Bür­ger­meis­te­rin Michae­la Wal­la hat E‑Carsharing seit eini­gen Jah­ren in der Gemein­de im Ein­satz: „Zu Beginn wur­de das Ange­bot sehr stark ange­nom­men. Aktu­ell fah­ren fünf Nut­zer inten­siv damit, auch die Gemein­de. Es wird gut genutzt, aber nicht mehr ganz so stark wie zu Beginn. Gro­ßes Inter­es­se gibt es bei Men­schen, die in den Orts­tei­len Kirch­au oder Haß­bach woh­nen. Wir den­ken gera­de dar­über nach, ob wir dort einen wei­te­ren Stand­ort instal­lie­ren kön­nen.” KEM-Mana­ger Rai­ner Leit­ner ist jeden­falls zuver­sicht­lich, dass bis Mit­te 2023 ins­ge­samt 13 E‑Autos in der Regi­on unter­wegs sein werden.

3,3 Mil­lio­nen Euro für Ener­gie aus der Sonne

Eine wei­te­re Maß­nah­me ist der Aus­bau und die Erwei­te­rung der Pho­to­vol­ta­ik-Anla­gen in den Gemein­den. Ener­gie­spre­cher Franz Renn­ho­fer, der zuletzt maß­geb­lich beim PV-Pro­jekt der Trink­was­ser­si­che­rung Buck­li­ge Welt betei­ligt war (sie­he Bei­trag Bote 211) will nun auch die Gemein­den dazu brin­gen, bestehen­de Anla­gen zu erwei­tern bzw. um Bat­te­rie­spei­cher zu ergän­zen. Es geht dar­um, erneu­er­ba­re Ener­gien sinn­voll ein­zu­set­zen und in die­se Rich­tung zu infor­mie­ren. Ins­ge­samt 40 Pro­jek­te, in Sum­me 7.000 m² Modul­flä­che, wur­den dar­auf­hin von zwölf Gemein­den ein­ge­reicht, um Was­ser- oder Abwas­ser­an­la­gen mit Pho­to­vol­ta­ik auf­zu­rüs­ten. Das ent­spricht einer Inves­ti­ti­ons­sum­me von 3,3 Mil­lio­nen Euro. Knapp die Hälf­te davon wird geför­dert, der Rest soll in Form von Bür­ger­be­tei­li­gungs­mo­del­len finan­ziert wer­den. „Es geht dabei immer um kri­ti­sche Infra­struk­tur, die so auch im Fal­le eines Black­outs wei­ter­hin funk­tio­niert“, so Rennhofer.

Biken und Windspielen

Auch das The­ma E‑Biken gehört zur KEM. Der neue Fol­der mit drei zusätz­li­chen Rou­ten (Haß­bach­tal, Feis­tritz­tal und Wech­sel) ist druck­frisch in den Gemein­den ein­ge­langt. Auf ins­ge­samt 13 Tou­ren kann man nun genuss­bi­ken. Die Beschil­de­rung folgt recht­zei­tig zur Bike-Sai­son. Mit ins­ge­samt 400 Kilo­me­tern befin­det sich damit hier die dritt­größ­te E‑Bike-Regi­on Öster­reichs nach dem Lung­au (600 km) und den Kitz­bü­he­ler Alpen (1.200 km). Auch Exkur­sio­nen ste­hen wie­der am Pro­gramm, pro Jahr eine. Geplant war eine sol­che zum The­ma Kom­pos­tie­rung für Gemein­den. Die­se kann nun aber erst nach den Coro­na-Maß­nah­men statt­fin­den. Auch der Ener­gie­for­schungs­park in Lich­ten­egg wird in den Fokus gerückt. Ange­dacht sind Exkur­sio­nen für Schu­len, die vor Ort an den „Wind­spie­len“ teil­neh­men und so ihr Wis­sen spie­le­risch erwei­tern. Alle Maß­nah­men auf einen Blick haben wir unten zusammengefasst.

Die 13 Maß­nah­men auf einen Blick:

  • Erwei­te­rung E‑Carsharing
  • Aus­bau PV-Anlagen
  • Aus­bau E‑Biken
  • Fach-Exkursionen
  • Energieforschungspark 
  • Lich­ten­egg für Schüler
  • Fort­set­zung Energiebuchhaltung
  • Ver­net­zung und Aus­bil­dung von Multiplikatoren
  • KEM-Gewinnspiel
  • Intel­li­gen­te Mobi­li­tät: Aus­bau öffent­li­cher Verkehr
  • LED-Kirchenbeleuchtung
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bera­tung erneu­er­ba­re Ener­gie in Gemeinden
  • hoch­wer­ti­ge Stan­dards für Gemein­de­ge­bäu­de (Bau und Sanierung)