Von links: Flo­ri­an Kersch­bau­mer und Obmann Fritz Trim­mel von der Regi­on mit Unter­neh­mens­be­ra­ter Josef Voll­mer bei der Prä­sen­ta­ti­on des neu­en Lea­der-Pro­jekts / Foto: Rehberger

Die Regi­on Buck­li­ge Welt – Wech­sel­land star­tet heu­er ein neu­es Lea­der-Pro­jekt in Koope­ra­ti­on mit der Wirt­schafts­platt­form Buck­li­ge Welt, der Wirt­schafts­kam­mer und regio­na­len Unter­neh­mern. Ziel ist es, dem Fach­kräf­te­man­gel durch geziel­te Maß­nah­men ent­ge­gen­zu­wir­ken, etwa durch pro­fes­sio­nel­le Personalsuche.

Unter dem zuge­ge­be­ner­ma­ßen etwas sper­ri­gen Titel „Ent­wick­lung einer regio­na­len Mit­ar­bei­ter­stra­te­gie und einer regio­na­len Mit­ar­bei­ter­mar­ke“ hat sich die Regi­on zum Ziel gesetzt, das The­ma Fach­kräf­te­man­gel selbst in die Hand zu neh­men. Unter­neh­mens­be­ra­ter Josef Voll­mer war von Anfang an bei der Ent­wick­lung dabei und beglei­tet das Pro­jekt. „Regio­na­le Unter­neh­men fin­den immer schwe­rer qua­li­fi­zier­tes Per­so­nal. Das wird sich auch durch die Coro­na-Pan­de­mie nicht ändern. Dar­um ist es not­wen­dig, neue Wege zu gehen und unse­re Unter­neh­men zu unter­stüt­zen, neue Mit­ar­bei­ter zu fin­den und die­se auch lang­fris­tig zu hal­ten. Das gilt selbst­ver­ständ­lich auch für bestehen­de Mit­ar­bei­ter“, so der Exper­te. Die Regi­on als Mit­ar­bei­ter­mar­ke („Employ­er Bran­ding“) ver­stärkt zu eta­blie­ren, steht im Fokus. Das Mot­to lau­tet dabei „Wo wir gemein­sam leben und arbei­ten“. „Stu­di­en zei­gen es schon lan­ge – eine gute Ent­loh­nung ist wich­tig, aber zu einer nach­hal­ti­gen Mit­ar­bei­ter­bin­dung gehört mehr: Wert­schät­zung, im Betrieb aktiv ein­ge­bun­den sein, posi­ti­ves betrieb­li­ches Umfeld, Digi­ta­li­sie­rung, Woh­nungs­an­ge­bot sowie Sport‑, Fami­i­en- und Kul­tur­ange­bo­te sind nur eini­ge Schlag­wör­ter. Unse­re Regi­on hat viel zu bie­ten, um genau die­se The­men in den Vor­der­grund stel­len zu kön­nen. Daher freue ich mich, gemein­sam mit Pilot-Unter­neh­men, Gemein­den und Insti­tu­tio­nen, Ange­bo­te und Akti­vi­tä­ten zu ent­wi­ckeln, die dann alle regio­na­len Unter­neh­men nut­zen kön­nen“, so Voll­mer. Einer der Ideen­ge­ber im Hin­blick auf poten­zi­el­le Lehr­lin­ge war das Pro­jekt „Schu­le trifft Wirt­schaft“ mit den NMS und PTS.

Regi­on und Gemeinden

Umge­setzt wird das Pro­jekt von der Lea­der-Regi­on Buck­li­ge Welt – Wech­sel­land. Regi­ons­ob­mann Fritz Trim­mel: „Im grenz­über­schrei­ten­den Regio­Net-Wirt­schafts­pro­jekt hat sich bei allen Betrie­ben sowohl bei uns als auch bei den Nach­bar­re­gio­nen die Suche nach qua­li­fi­zier­ten Mit­ar­bei­tern als eines der wich­tigs­ten The­men für die Zukunft her­aus­ge­stellt. Aus der Dis­kus­si­on dazu und den Wün­schen der Betrie­be ist die­ses Pro­jekt ent­stan­den.“ In einem ers­ten Schritt wur­den 15 regio­na­le Pilot­fir­men aus unter­schied­lichs­ten Bran­chen in der gesam­ten Regi­on ein­ge­bun­den und per­sön­li­che Gesprä­che geführt, um her­aus­zu­fin­den, wo die Pro­ble­me liegen.

In einem nächs­ten Schritt wer­den nun kon­kre­te Ange­bo­te sei­tens der Regi­on, der Gemein­den und der Kam­mer für die Unter­neh­mer aber auch für die poten­zi­el­len Fach­kräf­te ent­wi­ckelt. Ein Bei­spiel: Bie­tet eine Gemein­de Vor­tei­le wie etwa leist­ba­res Woh­nen (ins­be­son­de­re für Jun­ge), Aus- und Wei­ter­bil­dungs­mög­lich­kei­ten, Frei­zeit- und Kul­tur­ange­bo­te, eine pra­xis­taug­li­che Kin­der­be­treu­ung oder Nah­ver­sor­gung, dann ist auch der Arbeits­stand­ort in die­ser Gemein­de attrak­ti­ver und die Fach­kräf­te­su­che dadurch leichter.

Auch die Wirt­schaft ist in die­sen Pro­zess invol­viert. „Die Wirt­schafts­platt­form för­dert und unter­stützt die­ses inno­va­ti­ve Pro­jekt zur Mit­ar­bei­ter­fin­dung und ‑bin­dung. Wir wis­sen, wie drin­gend unse­re Unter­neh­men in der Regi­on nach Fach­kräf­ten suchen und mit die­sem Pro­jekt soll ein Stan­dard geschaf­fen wer­den, der auf­zei­gen soll, mit wel­chen zusätz­li­chen Anrei­zen ‚der Arbeits­platz‘ in unse­rer Regi­on attrak­tiv sein kann. Mit Josef Voll­mer, der durch sei­ne lang­jäh­ri­ge Mit­ar­beit in der Wirt­schafts­platt­form die Sor­gen und Nöten unse­rer Unter­neh­mer sehr gut kennt, ent­wi­ckelt und betreut ein erfah­re­ner Fach­mann die­ses Pro­jekt“, so Obmann Johann Ostermann.

Nach dem Pilot­pro­jekt sol­len auch alle ande­ren Unter­neh­mer der Regi­on ein­ge­bun­den wer­den. Etwa durch Schu­lungs­maß­nah­men (z.B.: pro­fes­sio­nel­le Per­so­nal­su­che) oder Infomaterial.