Foto: IG Wind­kraft / © Astrid Knie

In der Buck­li­gen Welt und im Wech­sel­land sind rund 2.300 land­wirt­schaft­li­che Betrie­be und 3.000 akti­ve Unter­neh­mens­stand­or­te mit etwa 16.000 Mit­ar­bei­tern behei­ma­tet. Um die­sen künf­tig moder­ne Kom­mu­ni­ka­ti­ons-Tools und eine vir­tu­el­le Platt­form zur Wei­ter­bil­dung zur Ver­fü­gung stel­len zu kön­nen, wur­de der „Buck­li­ge Welt Mobi­le-Cam­pus“ ins Leben geru­fen. Die­ser soll auch eine neue Schnitt­stel­le zwi­schen Unter­neh­men und Schu­len schaffen.

Der Krum­ba­cher Unter­neh­mens­be­ra­ter Josef Voll­mer hat es in den letz­ten Mona­ten haut­nah erlebt: Im Coro­na-Jahr grei­fen die her­kömm­li­chen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­me­tho­den im Kon­takt mit Kun­den und Geschäfts­part­nern nicht mehr. „Mir ist es ein Anlie­gen, Men­schen und Insti­tu­tio­nen mit­ein­an­der zu ver­net­zen“, so Voll­mer. Also hat er sich mit dem Inns­bru­cker Unter­neh­men duftner.digital zusam­men­ge­tan und den vir­tu­el­len Bil­dungs­cam­pus für die Buck­li­ge Welt ins Leben geru­fen. Sei­ne Part­ner wis­sen, wovon sie spre­chen. duftner.digital beschäf­tigt sich seit mehr als zehn Jah­ren mit digi­ta­len Lerninhalten.

Wei­ter­bil­dung per Smartphone

Im Rah­men des Regi­ons­pro­jekts „Regio­na­le Mit­ar­bei­ter­stra­te­gie Buck­li­ge Welt — Wech­sel­land“ (sie­he „Bote“ 219) wur­den die hei­mi­schen Unter­neh­mer gefragt, was denn feh­le. 15 Pilot­fir­men sind dabei – deren Fazit: Es gibt ein enor­mes Wis­sen in der Regi­on, es man­gelt aber am Aus­tausch. Wün­schens­wert sei daher eine regio­na­le Lern­platt­form, die nicht nur jedes Unter­neh­men für sich für die Wei­ter­bil­dung der Mit­ar­bei­ter nut­zen kön­ne, son­dern auch einen über­be­trieb­li­chen Aus­tausch ermög­li­che. Das Ergeb­nis die­ser Wün­sche ist nun der „Buck­li­ge Welt Mobi­le-Cam­pus“. Koope­ra­ti­ons­part­ner bei dem neu­en digi­ta­len Ange­bot sind die Regi­on, die Wirt­schafts­platt­form Buck­li­ge Welt und die Wirtschaftskammer.

In der Pra­xis gibt es ver­schie­de­ne Anwen­dungs­mög­lich­kei­ten. In der Anfangs­pha­se ste­hen Wei­ter­bil­dungs­an­ge­bo­te für die jewei­li­gen Mit­ar­bei­ter im Vor­der­grund. Per App am Smart­phone wird die Schu­lung kom­plett vir­tu­ell umge­setzt, ange­passt an das jewei­li­ge Unter­neh­men, das mit den ent­spre­chen­den Zugangs­da­ten dann auf die­sen Bereich exklu­si­ven Zugriff hat. Den Mit­ar­bei­tern ste­hen Vide­os, Datei­en oder Lern­kar­ten etwa zu The­men wie Ver­kaufs­schu­lung, Sicher­heit oder Hygie­ne, zur Ver­fü­gung. Im Rah­men eines Tests wird das Gelern­te dann abge­fragt. Am Ende gibt es für die erfolg­rei­che Absol­vie­rung ein offi­zi­el­les Zertifikat.

Schu­le trifft Wirt­schaft online

Das ist aber noch nicht alles, was Voll­mer und die Regi­on mit der App vor­ha­ben. In wei­te­rer Fol­ge (Stich­wort Wis­sens­aus­tausch) sol­len Exper­ten zu bestimm­ten The­men zu Wort kom­men, in Form von Blogs, Vide­os oder Podcasts.

Dane­ben wird es aber auch einen spe­zi­el­len Bereich geben, der sich vor allem dem wech­sel­sei­ti­gen Aus­tausch zwi­schen Schu­len und Wirt­schaft wid­met. Voll­mer ist seit Jah­ren in der Wirt­schafts­platt­form Buck­li­ge Welt aktiv und kennt daher die drin­gen­de Not­wen­dig­keit, die Fach­kräf­te von mor­gen aus den Schu­len mit den ent­spre­chen­den Arbeit­ge­bern in der Regi­on zusam­men­zu­brin­gen. Dies soll mit dem „Mobi­le-Cam­pus“ bes­ser gelingen.

Etwa indem sich Betrie­be per Video vor­stel­len, wodurch Schü­ler aus den regio­na­len Mit­tel­schu­len oder Polys einen vir­tu­el­len Ein­blick in die Unter­neh­men erhal­ten. Auch umge­kehrt soll es mög­lich sein, dass etwa Schü­ler ihre Bewer­bungs­vi­de­os, die im Unter­richt erstellt wer­den, hoch­la­den kön­nen. Sei­tens der Wirt­schafts­kam­mer kön­nen dann etwa Erklär­vi­de­os, die Ein­bli­cke in die ver­schie­de­nen Lehr­be­ru­fe geben, hoch­ge­la­den wer­den. Über allem steht die Idee, das vor­han­de­ne Poten­zi­al in der Regi­on über eine gemein­sa­me Platt­form zu ent­de­cken, zu ver­net­zen und wei­ter zu stär­ken. „Und das stärkt letzt­end­lich den gesam­ten Wirt­schafts­stand­ort Buck­li­ge Welt — Wech­sel­land“, ist Voll­mer überzeugt.