Foto: HTL Wie­ner Neu­stadt, FOTOFALLY

Mit dem Schul­schwer­punkt „Erneu­er­ba­re Ener­gie, Umwelt und Nach­hal­tig­keit“ (EEUN) zeigt die HTL Wie­ner Neu­stadt, dass moder­ne Tech­nik und ein ver­ant­wor­tungs­vol­ler Umgang mit der Natur ein­an­der nicht aus­schlie­ßen: im Gegen­teil. 2012 gegrün­det, bie­tet die­ser Schwer­punkt eine inter­dis­zi­pli­nä­re Aus­bil­dung in den Fach­rich­tun­gen Bau­tech­nik (BT), Elek­tro­tech­nik (ET) und Maschi­nen­bau (MB) auf dem Stand der Technik.

Solar­ther­me und Pho­to­vol­ta­ik, ener­gie­spa­ren­de Heiz- und Kühl­sys­te­me, Klein­kraft­wer­ke und ther­mi­sche Sanie­rung, die Erschlie­ßung neu­er umwelt­scho­nen­der Ener­gie­quel­len sind sowohl aus Indus­trie und Gewer­be als auch aus dem pri­va­ten Wohn­bau nicht mehr weg­zu­den­ken. Der Schul­schwer­punkt EEUN wird als Frei­ge­gen­stand in den drit­ten Jahr­gän­gen ange­bo­ten, um das Fach­wis­sen abtei­lungs-
über­grei­fend nut­zen zu kön­nen. Im EEUN-Labor kön­nen Schü­ler prak­ti­sche Erfah­run­gen mit nach­hal­ti­ger, umwelt­ge­rech­ter Tech­no­lo­gie sammeln. 

Auf­bau­lehr­gang & Kolleg

Dane­ben wur­de 2013 auch das Kol­leg EEUN (Erneu­er­ba­re Ener­gie, Umwelt und Nach­hal­tig­keit) ent­wi­ckelt und als Kol­leg und Auf­bau­lehr­gang an der HTL Wr. Neu­stadt instal­liert. Seit 2018 besteht das Kol­leg aus vier Semes­tern plus einem Vor­be­rei­tungs­mo­dul für den Auf­bau­lehr­gang, das für Fach­schü­ler der HTL bereits im sie­ben­ten
Semes­ter ange­bo­ten wird.

Wei­ter­bil­dung

Wei­ter­bil­dungs­wil­li­ge aus Öster­reich und Ungarn kön­nen sich ab dem Som­mer­se­mes­ter 2021 zum „zer­ti­fi­zier­ten Ener­gie­tech­ni­ker“ qua­li­fi­zie­ren las­sen. In drei Semes­tern erhal­ten ein­schlä­gig vor­ge­bil­de­te Per­so­nen Kom­pe­ten­zen im Bereich nach­hal­ti­ger Ener­gie­sys­te­me, des Ener­gie­ma­nage­ments und der Gebäudesanierung.

Höhe­re tech­ni­sche Bun­des-Lehr und Ver­suchs­an­stalt
Dr. Ecke­ner Gas­se 2
2700 Wie­ner Neu­stadt
Tel.: +43 (0) 2622 27871
office@​htlwrn.​ac.​at
www.htlwrn.ac.at/