Das Eva­lu­ie­rungs­ge­spräch per Video­call mit Tho­mas Weber vom Ver­bin­dungs­bü­ro des Euro­päi­schen Par­la­ments in Wien / Foto: BG Babenbergerring

Das BG Baben­ber­ger­ring ist bekannt für die Teil­nah­me an zahl­rei­chen Euro­pa-Pro­jek­ten. Jetzt kam eine wei­te­re EU-Akti­vi­tät dazu. Als eine von 15 öster­rei­chi­schen Schu­len wur­de das Bun­des­gym­na­si­um in das Netz­werk der „Bot­schaf­ter­schu­len des Euro­päi­schen Par­la­ments“ aufgenommen.

Zer­ti­fi­kat vir­tu­ell verliehen

Um das zu errei­chen, muss eine Schu­le sechs euro­pa­weit ein­heit­li­che Kri­te­ri­en zur bes­se­ren Inte­gra­ti­on euro­päi­scher The­men und Wer­te in den Schul­all­tag erfül­len. Trotz der Ein­schrän­kun­gen durch die Coro­na-Pan­de­mie wur­de am BG Baben­ber­ger­ring ein umfang­rei­ches Paket dazu erar­bei­tet. Dafür erhielt das Team unter der Lei­tung von Albert Zel­ler mit den Schü­le­rin­nen Lena Gru­ber, Marie-Sophie Tschak und Mag­da­le­ne Woda sowie den wei­te­ren Leh­rern Chris­to­pher Leach und Harald Makl Ende des Vor­jah­res die Zer­ti­fi­zie­rung als Bot­schaf­ter-schu­le – vor­erst aber nur vir­tu­ell. Eine phy­si­sche Ver­lei­hung soll erfol­gen, sobald es die Bestim­mun­gen zulas­sen. Dann wird auch der Vize­prä­si­dent des Euro­päi­schen Par­la­ments, Oth­mar Karas, an der Schu­le erwartet.

Ziel des Bot­schaf­ter­schu­len-Netz­wer­kes – zu dem euro­pa­weit etwa 1.500 Schu­len zäh­len, 94 davon aus Öster­reich – ist es, jun­ge Men­schen „für die euro­päi­sche Idee zu begeis­tern, das Inter­es­se an der Euro­päi­schen Uni­on zu för­dern oder den Mehr­wert des Euro­päi­schen Pro­jek­tes zu ver­mit­teln“, so Vize­prä­si­dent Karas. Und für die Schü­ler ist es ein span­nen­der Austausch.