Zwei Blick­win­kel, ein Unter­richt: Die Schü­ler der MS Kirch­berg sind vor Ort oder via iPad beim Unter­richt, die Fach­leh­rer Wil­li Baum­gart­ner und Lena Sant­ner sind zeit­gleich im Online- und Prä­senz­un­ter­richt / Foto: MS Kirchberg

In Zei­ten wie die­sen sind an den Schu­len Krea­ti­vi­tät und vor allem Fle­xi­bi­li­tät im Unter­richt gefragt, damit alle Schü­ler die Chan­ce haben, mit­zu­kom­men. Wie das in der Pra­xis funk­tio­nie­ren kann, sieht man am Bei­spiel der Mit­tel­schu­le in Kirch­berg am Wech­sel. Hier hal­ten die Leh­rer soge­nann­ten Hybrid­un­ter­richt ab: gleich­zei­tig für die Schü­ler in den Klas­sen und für jene, die online per Tablet von zu Hau­se aus zuge­schal­tet sind. „Alle Unter­richts­for­men, die vom tra­di­tio­nel­len Prä­senz­un­ter­richt abwei­chen, ver­lan­gen von den Lehr­kräf­ten mehr Arbeits­auf­wand, egal, ob die Klas­sen geteilt wer­den oder ob die Klas­sen abwech­selnd die Schu­le besu­chen. In unse­rem Fall befin­det sich eine Grup­pe in der Schu­le im Prä­senz­un­ter­richt und die zwei­te Grup­pe wird online über ‚Teams‘ zuge­schal­tet. So kön­nen alle Schü­le­rin­nen und Schü­ler dem Unter­richt fol­gen. Tech­nisch ist es mach­bar, dass sich auch die Online­schü­ler aktiv am Unter­richt betei­li­gen, sie kön­nen sich also mel­den und vom Leh­rer auf­ge­ru­fen wer­den. Auch kön­nen sich die Schü­ler in ‚Chats‘ zusam­men­schal­ten und so Grup­pen­ar­bei­ten durch­füh­ren“, so Direk­tor Karl Kager.

Der Schu­le kom­me dabei zugu­te, dass die Schü­ler der 7. und 8. Schul­stu­fe alle mit iPads aus­ge­stat­tet sei­en. „Natür­lich kann die­se Form des Unter­rich­tens den Prä­senz­un­ter­richt, bei dem alle Per­so­nen phy­sisch anwe­send sind, nicht zu 100 Pro­zent erset­zen. Es ist aber eine effek­ti­ve Über­gangs­lö­sung, um alle Schü­ler den Umstän­den ent­spre­chend best­mög­lich zu unter­rich­ten“, so Kager.

Foto: MS Kirchberg