Ange­la Man­dl-Frei­ler und Mar­ti­na Plank sorg­ten für einen moder­nen Web-Auf­tritt von „Sooo gut schmeckt die Buck­li­ge Welt“
Foto: Reh­ber­ger

Ohne moder­nen Inter­net-Auf­tritt geht in Sachen Ver­mark­tung nichts mehr. Daher wur­de in den letz­ten Mona­ten inten­siv an der neu­en Web­site der Kuli­na­rik-Initia­ti­ve „Sooo gut schmeckt die Buck­li­ge Welt“ gear­bei­tet. Und das Ergeb­nis kann sich sehen lassen.

Regio­na­li­tät liegt voll im Trend – vor­aus­ge­setzt, man schafft es, die End­kun­den mit sei­nem Ange­bot auch zu errei­chen. Die Ent­wick­lung hat durch die Kri­se noch ein­mal enor­men Auf­wind erfah­ren und daher war es höchs­te Zeit, die kuli­na­ri­schen Schät­ze, die in der Regi­on erzeugt wer­den, auch online zu ver­mark­ten. Also ent­schlos­sen sich Ange­la Man­dl-Frei­ler und Mar­ti­na Plank von der Initia­ti­ve „Sooo gut schmeckt …“ das Pro­jekt in Angriff zu neh­men und es wur­de ein neu­es Lea­der-geför­der­tes Regi­ons­pro­jekt geschaf­fen. „Als beim ers­ten Lock­down  vor allem die Gas­tro­no­mie zusper­ren muss­te, haben wir uns über­legt, wie wir die Mit­glieds­be­trie­be best­mög­lich unter­stüt­zen kön­nen. Damals haben wir damit begon­nen, ver­stärkt via Social Media die kuli­na­ri­schen Beson­der­hei­ten der Regi­on zu bewer­ben“, so Mandl-Freiler. 

Schnell wur­de klar, dass es hier einen rie­si­gen Bedarf gibt. Gemein­sam mit ihrer Kol­le­gin Mar­ti­na Plank hat sie sich in die­sem Bereich fort­ge­bil­det und ers­te Wer­be­kam­pa­gnen umge­setzt. „Wir haben aber schnell bemerkt: Da fehlt etwas für einen ver­nünf­ti­gen Gesamt­auf­tritt.“ Die bestehen­de „Sooo gut schmeckt …“-Web­site war tech­nisch und inhalt­lich nicht unbe­dingt auf dem neu­es­ten Stand. Also beschlos­sen die bei­den Damen, etwas völ­lig Neu­es aufzuziehen.

Bewähr­tes Sys­tem, völ­lig neu befüllt

 Hil­fe beka­men sie dabei von Cor­ne­lia Schuh, Buck­li­ge-Welt-Süd-Erleb­nis­re­gi­ons­be­treue­rin und Schnitt­stel­le zu den Wie­ner Alpen. Sie half bei tech­ni­schen Fra­gen eben­so wie bei der Ein­schu­lung in das Sys­tem. Denn das Rad wur­de für die neue Web­site www.sooogutschmeckt.at nicht neu erfun­den. Die­se wur­de auf Basis der Erleb­nis-Sei­ten der Wie­ner Alpen über eine „Man­dan­ten­lö­sung“ erstellt, wie etwa die Regi­ons­sei­te buckligewelt.info.

„Die tech­ni­sche Umset­zung der Web­site war ganz neu für uns. Aber wir haben das so in Angriff genom­men, wie es sich für uns rich­tig ange­spürt hat –so wie wir das immer machen. Regio­na­li­tät ist uns sel­ber ganz wich­tig, des­halb haben wir zwei Zie­le ver­folgt: Zum einen stan­den die Betrie­be im Fokus und die Fra­ge, wie wir die­se best­mög­lich prä­sen­tie­ren kön­nen. Zum ande­ren muss­te der neue Web-Auf­tritt natür­lich auch die Kon­su­men­ten anspre­chen, durch einen über­sicht­li­chen  Auf­bau und Inhal­te, die Lust auf mehr machen“, erklärt Plank.

Kei­ne leich­te Auf­ga­be, der sich die bei­den stell­ten. Ins­ge­samt 86 Betrie­be – Gas­tro­no­men, Direkt­ver­mark­ter, Most­wirts­häu­ser und Heu­ri­ge, Bier­brau­er, Flei­scher, Bäcker und Kon­di­to­ren – gehö­ren heu­te zu „Sooo gut schmeckt die Buck­li­ge Welt“. Ent­spre­chend umfang­reich wur­de dann auch der neue Inter­net-Auf­tritt. Im Mit­tel­punkt steht dabei natür­lich die Kuli­na­rik. Unter den drei Schwer­punk­ten „Kuli­na­rik genie­ßen“, „Kuli­na­rik erle­ben“ und „Kuli­na­rik ein­kau­fen“ sind seit die­sem Som­mer alle Genuss-Ange­bo­te mit weni­gen Klicks ersichtlich. 

Jeder Betrieb ist „online“

Der Stand der Digi­ta­li­sie­rung war bei den Mit­glieds­be­trie­ben höchst unter­schied­lich. Auf der neu­en Web­site ist nun jeder Betrieb ange­legt, mit Pro­duk­ten, Hin­ter­grund­in­fos und – wo vor­han­den – mit einem Link zur eige­nen Web­site. Erst­mals haben somit alle „Sooo gut schmeckt …“-Betrie­be einen Online-Auf­tritt. Ergänzt wer­den die Infor­ma­tio­nen durch anspre­chen­des Bild­ma­te­ri­al. Das war nicht von Anfang an der Fall. „Als wir die Arbeit an unse­rem neu­en Inter­net­auf­tritt erst­mals den Betrie­ben prä­sen­tiert haben, ist eine Dyna­mik ent­stan­den. Schnell kamen dann zu den Bil­dern, die schon vor­han­den waren oder die wir gemacht haben, neue tol­le Fotos von den Betrie­ben selbst dazu“, so Mandl-Freiler. 

Rund 120 Sei­ten sind so ent­stan­den, durch die sich Fans der regio­na­len Kuli­na­rik kli­cken kön­nen. „Wir haben dar­auf geach­tet, dass die Besu­cher der Web­site immer wie­der ande­re The­men ent­de­cken kön­nen. Denn neben den kuli­na­ri­schen Ange­bo­ten und Ein­kaufs­mög­lich­kei­ten bei den Mit­glieds­be­trie­ben gibt es auch Inter­es­san­tes zu den Erleb­nis­be­trie­ben sowie Links zu Frei­zeit­ak­ti­vi­tä­ten und Ver­an­stal­tun­gen. Zusätz­lich ist die Web­site mit unse­rem Social Media-Auf­tritt und über die­sen mit Bei­trä­gen der Mit­glieds­be­trie­be ver­bun­den“, so Plank.

„Auch hier ent­stand eine erfreu­li­che Dyna­mik. Nach­dem  wir unser erwor­be­nes Wis­sen und unse­re Erfah­rung an die Betrie­be wei­ter­ge­ge­ben haben. Heu­te, weni­ge Mona­te spä­ter, ist es ein­fach toll zu sehen, wie sich das ent­wi­ckelt hat – etwa wenn man sich die Face­book-Pos­tings eini­ger Mit­glieds­be­trie­be ansieht, über die man plötz­lich haut­nah einen Ein­blick in ihre täg­li­che Arbeit erhält“, so Mandl-Freiler.