Bür­ger­meis­te­rin Eve­lyn Art­ner (Schwarz­au) mit den Ver­tre­tern der Bio­en­er­gie Buck­li­ge Welt / Foto: Bio­en­er­gie Buck­li­ge Welt GmbH

Seit 2007 ist das Bio­mas­se-Heiz­werk in Schwarz­au im Ein­satz und wur­de seit­her lau­fend erwei­tert. Nun will man im Zuge des Aus­baus des Glas­fa­ser-Net­zes wei­te­re Haus­hal­te erreichen.

In Bad Erlach, Schwarz­au und Föh­ren­au wird dem­nächst mit eini­gen Gra­bun­gen begon­nen, um neue Glas­fa­ser-Lei­tun­gen zu ver­le­gen. Geht es nach der Bio­en­er­gie Buck­li­ge Welt, die das Bio­mas­se-Heiz­werk in Schwarz­au betreibt, könn­te man im Zuge des­sen auch gleich neue Fern­wär­me-Lei­tun­gen ver­le­gen. Die Gele­gen­heit ist güns­tig, denn unter dem Mot­to „Raus aus Öl“ gibt es der­zeit von Land NÖ und Bund För­der­ak­tio­nen von bis zu 10.500 Euro. Von der Bio­en­er­gie Buck­li­ge Welt kom­men 1.500 Euro Heizkostenbonus.

Roh­stof­fe kom­men aus der Region

„Da alle Stra­ßen auf­ge­gra­ben wer­den müs­sen, wol­len wir bei ent­spre­chen­der Teil­neh­mer­zahl neue Stra­ßen erschlie­ßen bzw. am bestehen­den Netz ver­dich­ten“, so der Geschäfts­füh­rer der Bio­en­er­gie Buck­li­ge Welt GmbH, Peter Aigner.

Der­zeit ist das bestehen­de regio­na­le Fern­wär­me-Netz 26 Kilo­me­ter lang und ver­sorgt rund 600 Haus­hal­te und Betrie­be. Dafür wur­de erst im Jahr 2018 die Anla­ge erweitert.

Erzeugt wird Strom und Wär­me aus dem Wald­hack­gut der hei­mi­schen Land­wir­te, was wie­der­um laut KWK eine jähr­li­che regio­na­le Wert­schöp­fung von drei Mil­lio­nen Euro ausmacht.

Von links: Betriebs­lei­ter Bio­mas­se-KWK-Anla­ge Schwarz­au Jür­gen Hai­der (Bio­en­er­gie Buck­li­ge Welt), Bür­ger­meis­ter Hans Räd­ler (Bad Erlach),
GfGR David Diabl (Lan­zen­kir­chen) und GF Peter Aigner (Bio­en­er­gie Buck­li­ge Welt) / Foto: Bio­en­er­gie Buck­li­ge Welt GmbH