Ein Weg, der bei HAND­LER nicht unge­wöhn­lich ist. Die Lehr­lings­aus- und Wei­ter­bil­dung hat im Unter­neh­men Tra­di­ti­on und Georg Gager hat vor­ge­macht, wie das aus­se­hen kann. Auf den Wunsch, einen Beruf zu erler­nen, folg­te die Zim­mer­er­leh­re und das war anfangs her­aus­for­dernd für ihn.

„Früh auf­zu­ste­hen und die Arbeit in der Höhe, das war kein Zucker­schle­cken. Nach ein, zwei Wochen hat es dann aber schon Spaß gemacht“, erin­nert er sich.

Nach erfolg­rei­chem Lehr­ab­schluss wird er Gesel­le und Vor­ar­bei­ter. Spä­ter will er als Polier noch mehr Ver­ant­wor­tung­über­neh­men. Inter­es­sant waren dabei nicht nur das Hand­werk, son­dern auch die Tech­nik und Pla­nung dahin­ter. Die Errich­tung von Ein­fa­mi­li­en­häu­sern bis hin zu urba­nen Wohn- oder Büro­häu­sern erfor­dert ein hohes Maß an Indi­vi­dua­li­tät. Das mach­te die Abwick­lung von Groß­bau­stel­len für den Kirch­schla­ger noch span­nen­der. Digi­ta­li­sie­rung am Bau wird bei HAND­LER vor­an­ge­trie­ben und beson­ders der Holz­sys­tem­bau ver­langt eine noch detail­lier­te­re und inten­si­ve­re Pla­nung im Vorfeld.

Das erkennt Georg wäh­rend der Tätig­keit als Zim­me­rei­tech­ni­ker – die posi­ti­ve Ent­wick­lung im Holz­sys­tem­bau bringt auch neue Arbeits­wei­sen und Tech­ni­ken mit sich. Der Weg von der Bau­stel­le ins Büro war eine gro­ße Ver­än­de­rung für ihn und auch das Bau­en selbst hat sich ver­än­dert. Nicht zuletzt auf­grund des Kli­ma­wan­dels hat der Holz­bau ver­mehrt an Bedeu­tung gewon­nen. Der gestei­ger­te Ein­satz von Holz als nach­wach­sen­der Roh­stoff wirkt sich auch auf das Berufs­feld Zimmerer:in aus.

Georg erzählt: „Frü­her war man fokus­siert auf ein­zel­ne Bau­tei­le wie den Dach­stuhl. Mitt­ler­wei­le wird Holz immer öfter für Wand­kon­struk­tio­nen, den Stie­gen­bau oder Fas­sa­den ein­ge­setzt. Wir sind nicht nur Zimmerer:innen, son­dern auch Holzsystembauer:innen. Das gestei­ger­te Know-how im Bereich Engi­nee­ring und Pla­nung macht uns auch für Architekt:innen zu Partner:innen auf Augenhöhe.“

Um sich die dafür not­wen­di­gen Grund­la­gen in Sta­tik oder Bau­phy­sik anzu­eig­nen, kann man nach Abschluss des drit­ten Lehr­jahrs noch ein vier­tes als technische:r Zeichner:in anhän­gen. Zimmereitechniker:innen beglei­ten den gesam­ten Pro­zess vom theo­re­ti­schen Teil bei der Ent­ste­hung und Pla­nung im Büro bis hin zur Fer­ti­gung und Mon­ta­ge vor Ort.

„Den kom­plet­ten Ablauf eines Bau­vor­ha­bens zu ken­nen, hat mir spä­ter als Bau­lei­ter gro­ße Vor­tei­le gebracht!“, weiß Georg zu schät­zen und erklärt: „Man fun­giert wie ein Bin­de­glied zwi­schen Auftraggeber:in oder Architekt:in und den Kolleg:innen auf der Baustelle.“

Seit 2021 lei­tet er den Bereich Holz­sys­tem­bau bei HAND­LER. Er ist Ansprech­part­ner für Kund:innen, die nach­hal­tig bau­en wol­len. Der Ein­satz von BIM und Lean Manage­ment oder Inhouse Engi­nee­ring und unse­re Wur­zeln in der Zim­me­rei machen HAND­LER beson­ders. Georg bezeich­net die­sen Zusam­men­schluss ger­ne als „Holz­sys­tem­bau Next Level“. Fach­kräf­te sind ein wert­vol­ler Teil davon und deren Wei­ter­bil­dung ist ihm dem­entspre­chend ein beson­de­res Anliegen.

„Aus Erfah­rung kann ich sagen: Mit HAND­LER hat man den rich­ti­gen Arbeit­ge­ber an sei­ner Sei­te, wenn man wei­ter­kom­men oder sich ver­än­dern möch­te“, erin­nert sich Georg Gager und weiß: „Ob Leh­re, eine Aus­bil­dung zum:zur Polier:in oder Vorarbeiter:in oder ein Job im Büro – Mög­lich­kei­ten gibt es bei HAND­LER viele!“

Dabei set­zen wir auf Eigen­in­itia­ti­ve und jede:r ent­schei­det selbst, wo er:sie sich am wohls­ten fühlt. 

Detail­lier­te Infor­ma­tio­nen zu den offe­nen Stel­len fin­det man unter karriere.handler-group.com oder unter 02646/2278.