Kul­tur-Gemein­de­rat Ger­hard Kat­tin­ger, Kura­to­rin Elfrie­de Oswald und Muse­ums­füh­rer Sebas­ti­an Buch­ner mit der Replik des gol­de­nen Cor­vi­nus­be­chers im Muse­um und den töner­nen Exem­pla­ren, in denen unga­ri­scher Wein beim Fest aus­ge­schenkt wird / Foto: Rehberger

Das Wochen­en­de vom 21. und 22. Mai steht in den Muse­en Nie­der-öster­reichs ganz im Zei­chen des Muse­ums­früh­lings. Das Mot­to in die­sem Jahr lau­tet „Muse­en ent­de­cken“ sowie „100 Jah­re NÖ“. Vie­le Muse­en bie­ten an die­sem Wochen­en­de ein spe­zi­el­les Pro­gramm an, und es lohnt sich alle­mal, den Aus­stel­lun­gen einen Besuch abzu­stat­ten – so auch in den Thermengemeinden.

Einen beson­de­ren Auf­takt in die heu­ri­ge Aus­stel­lungs­sai­son hat man sich in Pit­ten über­legt. Das PIZ 1000 beher­bergt regio­na­le Kul­tur­schät­ze und his­to­ri­sche Beson­der­hei­ten der Gemein­de und der Regi­on, die an den bei­den Tagen besich­tigt wer­den kön­nen. Zusätz­lich ist ein eige­nes Frei­luft-Pro­gramm ent­wi­ckelt wor­den, das am 21. Mai im Kurt Schage­rer Park prä­sen­tiert wird. Das Pro­gramm wur­de von Sebas­ti­an Buch­ner kon­zi­piert. Unter dem Mot­to „Die Rei­se des Cor­vi­nus­be­chers“ erle­ben die Besu­cher eine mul­ti­vi­su­el­le Zeit­rei­se vom unga­ri­schen Hof bis zum pro­tes-tan­ti­schen Nord­deutsch­land und wie­der zurück nach Pit­ten. Im Musik­pa­vil­lon im Park gibt es dazu eine Show mit Vide­os, Musik vom Chor Soundhauf’n und jede Men­ge his­to­ri­sche Infos, zeit­ge­mäß ver­packt. „Die bes­te Art, durch die Zeit zu rei­sen, ist mit Geschich­ten; das ist auch mei­ne Annä­he­rung an die Muse­ums­füh­run­gen die ich mache“, so Buch­ner. Ihm geht es dar­um, ein bekann­tes The­ma – wie in Pit­ten den Cor­vi­nus­be­cher – auf eine Art zu prä­sen­tie­ren, die neu ist. Gemein­sam mit Elfrie­de Oswald, der Kura­to­rin des Pit­te­ner Regi­ons­mu­se­ums, hat er die his­to­ri­schen Details zu dem berühm­ten Gefäß gesucht und in eine span­nen­de Geschich­te und Erzäh­lun­gen ver­packt, die es dann beim Muse­ums­früh­ling zu sehen gibt. Los geht es am 21. Mai um 10.30 Uhr im Park, wenn die Pre­mie­re der Show statt­fin­det. Am Nach­mit­tag wird die Show ein zwei­tes Mal prä­sen­tiert, zwi­schen­durch läuft eine Video-Prä­sen­ta­ti­on zur Rei­se des Cor­vi­nus­be­chers. Zeit­gleich mit dem Muse­ums­früh­ling am Sams­tag fin­det auch der Schman­kerl­markt vor dem Gemein­de­amt statt. Aber auch im Park wird für Kuli­na­rik gesorgt: etwa mit Wild­bret-Bur­gern und unga­ri­schem Wein, ser­viert in extra ange­fer­tig­ten „Cor­vi­nus­be­chern“ aus Ton.

Zinn und Kleidung

In der Zinn­fi­gu­ren­welt in Kat­zels­dorf steht der Muse­ums­früh­ling am 21. Mai von 14 bis 17 Uhr am Pro­gramm. Für die Besu­cher ste­hen ein gemüt­li­cher Muse­ums­heu­ri­ger, die Aus­stel­lung „Lite­ra­tur und Zinn“ sowie Schau­gie­ßen und eine Tom­bo­la bereit. Dem Muse­um wur­de erst kürz­lich das Muse­ums­gü­te­sie­gel ver­lie­hen; aus die­sem Grund wird die ent­spre­chen­de Tafel fei­er­lich ent­hüllt.
Im Bad Erlachs Hacker Haus ist von Mai bis August die Son­der­aus­stel­lung „Mein Klei­der­kas­ten“ zu sehen. Am Wochen­en­de des Muse­ums­früh­lings wer­den spe­zi­el­le Füh­run­gen sowie klei­ne Imbis­se angeboten.