Die gro­ße Demons­tra­ti­on 1983 in Ter­nitz / Fotos (3): Stadtarchiv

Das Jahr 2023 steht in Ter­nitz im Zei­chen sei­ner Geschich­te. Gefei­ert wer­den gleich zwei Jubi­lä­en: 100 Jah­re Gemein­de­grün­dung und der 75. Jah­res­tag der Stadterhebung.

Auf­be­rei­tet wer­den die Jubi­lä­en im mul­ti­me­dia­len Rah­men. So prä­sen­tiert die kürz­lich erschie­ne­ne Chro­nik „Ter­nitz im Auf­bruch“ die his­to­ri­sche Ent­wick­lung der Stadt ein­mal von einer ande­ren Sei­te. „Mir war es wich­tig, die Men­schen in den Vor­der­grund zu stel­len, die aktiv an der Gestal­tung der Stadt mit­ge­wirkt haben“, erklärt Stadt­ar­chi­va­rin Gabrie­le Hai­den, die maß­geb­lich an der Umset­zung des Pro­jek­tes betei­ligt war. Mit­tels Pod­casts und Vide­os, die über QR-Codes mit dem Buch ver­linkt sind, haben die Lese­rin­nen und Leser die Mög­lich­keit, „Geschich­te zu hören, von Men­schen, die mit­ten­drin dabei waren“. Sie reicht von der Gemein­de­grün­dung 1923, als Ter­nitz aus den drei Gemein­den Dun­kel­stein, St. Johann und Rohr­bach ent­stand, bis zu den Ver­grö­ße­run­gen in den Jah­ren 1969 und 1974, als Ter­nitz zur bevöl­ke­rungs­reichs­ten Gemein­de des Bezirks Neun­kir­chen wurde.

Demo für Arbeit

Im Buch doku­men­tiert ist auch der Zusam­men­bruch der dama­li­gen Ver­ei­nig­ten Edel­stahl­wer­ke – und zwar aus der Sicht eines Ange­stell­ten, der wie sei­ne Arbeits­kol­le­gen 1983 auf die Stra­ße ging, um für die Erhal­tung sei­nes Arbeits­plat­zes zu demonstrieren.

Neben vie­len Anek­do­ten aus der Ter­nit­zer Geschich­te stellt die Chro­nik auch eine Gegen­über­stel­lung mit der heu­ti­gen Situa­ti­on der Stadt dar und zeigt, wie neue Per­spek­ti­ven für das Wohl­be­fin­den in der Stadt geschaf­fen wur­den. Im Buch kom­men dazu Per­sön­lich­kei­ten aus den Berei­chen Sport, Kul­tur, Wirt­schaft oder Umwelt zu Wort.

Die neue Chro­nik „Ter­nitz im Auf­bruch. 100 Jah­re Gemein­de, 75 Jah­re Stadt“ ist im Rat­haus Ter­nitz, bei der Bür­ger­ser­vice­stel­le am Stadt­platz, in der Stadt­bü­che­rei Ter­nitz und in den Buch­hand­lun­gen Scherz-Kogel­bau­er in Ter­nitz und Neun­kir­chen erhältlich.

So wer­den die Jubi­lä­en in Ter­nitz gefeiert

  • Mit einer drei­tei­li­gen Film­rei­he, die im Lau­fe des Jah­res im Stadt­ki­no Ter­nitz gezeigt wird. Der ers­te Film „Das Wer­den der Stadt“ läuft bereits am Don­ners­tag, 23. März, um 19 Uhr.
    Zusatz­ter­min ist am Don­ners­tag, 30. März, 19 Uhr. Ein­tritt ist freie Spen­de, jedoch ist eine Reser­vie­rung über die Home­page www.ternitz.at hilfreich.
  • Die Fest­ver­an­stal­tung zum Jubi­lä­ums­jahr 75 Jah­re und 100 Jah­re Gemein­de Ter­nitz fin­det am 20.4.2023 statt.
  • 19. April bis 5. Mai: Aus­stel­lung „Hans Czet­tel zum 100. Geburts­tag“, Stadt­ga­le­rie im Alten Her­ren­haus;
    Mo bis Fr von 15.00 – 17.00 Uhr