Foto: LSV

Der 17-jäh­ri­ge Mar­co Gay­er setzt sich seit Herbst 2022 als AHS-Lan­des­schul­spre­cher für Ver­bes­se­run­gen im Schul­sys­tem ein. Bei der eige­nen Matu­ra wird er die­se noch nicht spü­ren. „Ich kämp­fe für die, die nach mir kom­men“, sagt der Wie­ner Neustädter.

Wenn die­ser Tage die Matu­ra los­geht, tritt am BG Zeh­ner­gas­se Wie­ner Neu­stadt auch Mar­co Gay­er zur Rei­fe­prü­fung an. Mit einer Eins in Deutsch und jeweils einer Drei in Mathe­ma­tik und Eng­lisch fühlt er sich auf die Klau­sur­ar­bei­ten gut vor­be­rei­tet. Was ihn von sei­nen Kol­le­gen aller­dings unter­schei­det, ist die Funk­ti­on, die er das gan­ze Schul­jahr über aus­ge­übt hat. Gay­er ist NÖ Lan­des­schul­spre­cher und hat als sol­cher mit dem Team der Lan­des­schü­ler­ver­tre­tung so man­che For­de­rung an die Poli­tik her­an­ge­tra­gen. Auf­se­hen erreg­te zuletzt etwa das Expe­ri­ment, bei dem die künst­li­che Intel­li­genz-Platt­form ChatGPT mit der Zen­tral­ma­tu­ra aus dem Vor­jahr gefüt­tert wur­de. ChatGPT hat die Matu­ra posi­tiv bestan­den. Gay­er und sein Team zeig­ten damit die Lücken in der aktu­el­len Bil­dungs­po­li­tik auf. Sei­tens der Lan­des­re­gie­rung wur­de zumin­dest signa­li­siert, dass die For­de­rung gehört wurde.

Dadurch her­vor­ge­ru­fe­ne Ver­än­de­run­gen wird er in sei­ner eige­nen schu­li­schen Lauf­bahn nicht mehr sehen. „Es geht um die, die nach uns kom­men“, erklärt er und: “Es ist eine Grat­wan­de­rung: Gera­de weil unse­re Legis­la­tur­pe­ri­oden so kurz sind, ist es schwie­rig, auch lang­fris­tig zu arbei­ten.“ Was er und sein Team im heu­ri­gen Schul­jahr ange­sto­ßen haben, müs­sen sei­ne Nach­fol­ger wei­ter­füh­ren – „wenn sie das wol­len“, erklärt Gay­er. Er selbst habe auf die­se Wei­se etwa das The­ma „Men­tal Health“ wei­ter­ge­führt. Ein The­ma, das Gay­er durch sei­ne gesam­te Ober­stu­fen­zeit beglei­tet hat. Der ers­te Lock­down fiel in sein fünf­tes Jahr am Gym­na­si­um. Zwar hat sich das Beno­tungs­sys­tem durch Coro­na nach­hal­tig ver­än­dert – die Jah­res­no­te eines Faches fließt zu 50 Pro­zent in das Matura­er­geb­nis mit ein – sein Jahr­gang ist aber der ers­te, der wie­der eine Matu­ra ohne Erleich­te­run­gen erlebt. Das Bil­dungs­mi­nis­te­ri­um sol­le die Pan­de­mie-Maß­nah­men im Schul­sys­tem genau eva­lu­ie­ren. Aus per­sön­li­cher Sicht sei es sei­nen Lehr­kräf­ten aber gelun­gen, die Pan­de­mie in Zusam­men­ar­beit mit den Schü­lern gut zu bewäl­ti­gen, meint Gayer.

Nach einem Jahr an der Schnitt­stel­le zur Poli­tik will er nicht aus­schlie­ßen, irgend­wann Poli­ti­ker zu wer­den, aber: „Ich habe es aktu­ell nicht vor. Ich glau­be, dass ich da jetzt mei­ne Erfah­run­gen gemacht habe.“