Unter­neh­mer und Ver­tre­ter der Regi­on tra­fen sich im April zum Ver­net­zungs­tref­fen bei der Fir­ma Voll­kraft in Grim­men­stein; gleich­zei­tig bil­de­te die Ver­an­stal­tung den Auf­takt zur zwei­ten Pha­se des Lea­der-Pro­jekts unter dem Mot­to „Wo wir gemein­sam leben und arbei­ten“ /
Foto: Reh­ber­ger

Unter dem Mot­to „Wo wir gemein­sam leben und arbei­ten“ wur­de in der Regi­on Buck­li­ge Welt – Wech­sel­land ein gemein­sa­mes Lea­der-Pro­jekt ins Leben geru­fen, das hei­mi­schen Unter­neh­mern bei ihrer Posi­tio­nie­rung als star­ke Arbeit­ge­ber-Mar­ke hel­fen soll, um dem Fach­kräf­te­man­gel ent­ge­gen­zu­wir­ken. Zahl­rei­che Initia­ti­ven und (digi­ta­le) Werk­zeu­ge wur­den ent­wi­ckelt. Nun star­tet die regio­na­le Mit­ar­bei­ter­mar­ke in die zwei­te Pha­se, an der sich nicht nur alle Unter­neh­mer der Regi­on betei­li­gen kön­nen, son­dern auch Schu­len noch stär­ker ein­ge­bun­den wer­den sollen.

Los ging alles mit 15 Pilot­be­trie­ben, einer eige­nen Web­site (deine-jobregion.at) und dem Buck­li­ge Welt Mobi­le Cam­pus. Mitt­ler­wei­le hat sich das Lea­der-Pro­jekt lau­fend wei­ter­ent­wi­ckelt, Work­shops wur­den orga­ni­siert und die Inhal­te fort­wäh­rend erwei­tert. Zum Auf­takt der nächs­ten Run­de zogen eini­ge der betei­lig­ten Unter­neh­mer der ers­ten Stun­de daher Bilanz. Im Rah­men eines Ver­net­zungs­tref­fens bei der Fir­ma Voll­kraft in Grim­men­stein stell­ten Pro­jekt­lei­ter Josef Voll­mer und Flo­ri­an Kersch­bau­mer vom Lea­der-Büro die Eck­punk­te der „Regio­na­len Mit­ar­bei­ter­mar­ke“ vor und gaben einen Aus­blick auf die nächs­te Phase.

Klar ist: Der Fach­kräf­te­man­gel geht auch an der Buck­li­gen Welt und am Wech­sel­land nicht spur­los vor­über. Im Ren­nen um die bes­ten Arbeits­kräf­te kom­men jene zum Zug, die nicht nur ein zeit­ge­mä­ßes Ange­bot an die (poten­zi­el­len) Mit­ar­bei­ter rich­ten, son­dern den Betrieb auch ent­spre­chend prä­sen­tie­ren. Dabei unter­stützt die Regi­on gemein­sam mit Exper­ten. Unter­neh­mens­be­ra­ter Josef Voll­mer orga­ni­sier­te unter ande­rem Fach-Work­shops und half den Betrie­ben dabei, ihre „digi­ta­le Visi­ten­kar­te“ zu verbessern.

Herz­stück ist die Web­site mit zahl­rei­chen Infos über die Regi­on, aber auch über die Betrie­be, Berufs­bil­der und Vie­les mehr. Über den Buck­li­ge Welt Mobi­le Cam­pus (der „Bote“ berich­te­te im April) ver­such­te man nicht nur (künf­ti­ge) Lehr­lin­ge bes­ser anzu­spre­chen, son­dern etwa auch Mit­ar­bei­ter­schu­lun­gen auf moder­ne Art umzusetzen.

Mit­ar­bei­ter-Award

Nach der Pilot­pha­se kön­nen sich nun alle inter­es­sier­ten Betrie­be aus der Buck­li­gen Welt und dem Wech­sel­land an der gemein­sa­men Gestal­tung der Regi­on als attrak­ti­vem Arbeits­platz betei­li­gen. Das Poten­zi­al ist groß, immer­hin 3.000 akti­ve Unter­neh­mer sind hier behei­ma­tet, die zusam­men für rund 16.000 Arbeits­plät­ze sor­gen. In der Regi­on hat man längst erkannt, dass man The­men wie dem Fach­kräf­te­man­gel nur durch gemein­sa­me Anstren­gun­gen begeg­nen kann. Um die­ses Enga­ge­ment noch stär­ker her­vor­zu­he­ben, soll es künf­tig eine eige­ne Aus­zeich­nung geben, den Mit­ar­bei­ter-Award Buck­li­ge Welt-Wech­sel­land. Die­ser soll Best-Prac­ti­ce-Bei­spie­le vor den Vor­hang holen, etwa für beson­de­res Enga­ge­ment oder nach­ah­mens­wer­te Initia­ti­ven im Rah­men des Projekts.

Die Job­re­gi­on in Zah­len:
ca. 50.000 Ein­woh­ner
3.000 akti­ve Unter­neh­mer
16.000 Arbeits­plät­ze
19.000 Pend­ler, die außer­halb der Regi­on arbeiten