Foto: Süd­wind NÖ

Im Gym­na­si­um Sach­sen­brunn setz­ten sich die Schü­ler der fünf­ten Klas­se im Rah­men des Lea­der-Pro­jek­tes „Gene­ra­tio­nen FAIR­bin­den“ mit glo­ba­len Fra­gen aus sozia­ler und öko­lo­gi­scher Sicht zum The­ma Kli­ma­schutz aus­ein­an­der. „Ein beson­de­rer Fokus lag dabei auf Ziel 13-Maß­nah­men zum Kli­ma­schutz der 17 nach­hal­ti­gen Ent­wick­lungs­zie­le, wel­che von den Ver­ein­ten Natio­nen 2015 beschlos­sen wur­de“, so Süd­wind Refe­ren­tin Moni­ka Schnei­der. Durch ein „Welt­spiel“, in dem die Teil­neh­mer Bevöl­ke­rungs­zahl, BIP und CO2-Emis­sio­nen den Kon­ti­nen­ten der Erde zuteil­ten, wur­den glo­ba­le Ungleich­hei­ten sichtbar.

Gemein­sam schau­ten die Schü­ler in Sta­tio­nen Kurz­fil­me zu „Cli­ma­te Chan­ge Sto­ries“, in denen Men­schen aus Kenia, Gua­te­ma­la, Kam­bo­dscha und dem Sene­gal erklär­ten, wel­che Pro­ble­me sie auf­grund der Kli­ma­kri­se haben.

Regi­ons­ob­frau Michae­la Wal­la, Musi­ker Roman Josef Schwendt und der Obmann des Ver­ei­nes „Für Unse­re Welt“ Johann Weik waren beim Süd­wind Work­shop am Gym­na­si­um Sach­sen­brunn zu Besuch.

Ein wich­ti­ges Anlie­gen war den Schü­lern, mehr über einen nach­hal­ti­gen Lebens­stil zu erfah­ren. „Eini­ge Schü­ler wünsch­ten sich sogar ein eige­nes Unter­richts­fach, in dem nach­hal­ti­ges Kochen, Ein­kau­fen oder Gärt­nern gelernt und geübt wer­den soll­ten“, so Leh­re­rin Edith Tippel.

„Die Moti­va­ti­on für nach­hal­ti­ge Pro­jek­te ist jeden­falls groß“, freut sich Tip­pel, die als Obfrau des BhW Buck­li­ge Welt gemein­sam mit Süd­wind NÖ den Work­shop organ­siert hat.